Tag Archives: Theater-Sycorax

Kommt ein Mann zur Welt – Wiederaufnahme im MaiKommt ein Mann zur Welt – more dates in May

Kommt ein Mann zur Welt von Theater Sycorax

mit dem Schlager “Brunos Lied” (“Dieses Lied es ist und ähnlich…”) und anderen Musiken, die ich geschrieben habe!
Wiederaufnahme im Mai 2011:

Kommt ein Mann zur Welt by Theater Sycorax

with the  schlager “Brunos Lied” (“Dieses Lied es ist und ähnlich…”) and more music I wrote!
More dates in May 2011:

Continue reading

Sycorax-Premiere: Kommt ein Mann zur Welt 20.10.10Theater Sycorax opening: Kommt ein Mann zur Welt Oct 20th 2010

von Martin Heckmanns*

Premiere:  20.Oktober 2010 im Theater im Pumpenhaus Münster

by Martin Heckmanns*

Opening:  October 20th 2010 @ Theater im Pumpenhaus Münster, Germany

More dates: 22., 23., 24. of October 2010 (all 8PM)

Theater im Pumpenhaus tickets: +49-251-233443 or www.pumpenhaus.de

regular 13,- Euro / reduced 7,50 Euro

Beginning and ending are the only certain things. Life in between is like a jigsaw. Who finds themselves where and in what state in the ocean of options? Heckmann’s protagonist, Bruno Benjamin Rafael Stamm is on a lifelong chase after his identity, pushed forward by the voices in his head. Add to this uncles, aunts, parents, affairs and lovers who also try to tell him how things should be. Bruno struggles in timelapse speed through the completely normal but unique agenda between karaokemachine, a toast to the glands, life, women, and the fear of Alzheimer’s and cancer. As a singer of German Schlager he even attains the fame Andy Warhol promised everyone, “15 minutes of fame” and Bruno experiences his filled moment. But right afterwards it’s the others’ turn, and other songs reach their fame. Our protagonist wants everything and fails to finish any of it. He chafes himself with the question whether or not it’s worth living for art or if everything is remote controlled and life does not live?

The 10 piece ensemble, directed by the Sycorax-team of Artkamp and Kerklau zaps through this piece of life, hysterically, with resonating sadness, between banality and flying high, but what remains?

“Memory is the only paradise from which we can’t be expelled.”

*born 1971, German writer, author in residence and dramaturg at Staatsschauspiel Dresden. Latest prize: Niederrheinischer Literaturpreis of the City of Krefeld 2008.

Performing: Johannes Bayer, Marleen Böhm, Ina Crüll, Jens Dombrowski, Monika Horn, Delia Martin, Konrad Schönberger, Simon Schwering, Gerd Sowa, Guido Terbaum,

Directed by: Paula Artkamp / Manfred Kerklau,

Stage: Hans Salomon,
Costumes: Bettina Zumdick,

Music / composition: Kai Niggemann,

Lighting design: Volker Sippel,

PR: Rita Roring,

Graphic design: Verena Blom

A production by Theater Sycorax, supported by  Theater Sycorax:
Stadt Münster, Fonds Soziokultur

Continue reading

“Kommt Noch Was” Trailer auf youtube

Theater Sycorax hat einen Trailer für das Stück “Kommt Noch Was” auf youtube gepostet. Selbst der Trailer ist schon sehenswert — und das Stück gibt es im Herbst noch einmal. im Theater im Pumpenhaus in Münster zu sehen. link
Theater Sycorax hat einen Trailer für das Stück “Kommt Noch Was” auf youtube gepostet. Selbst der Trailer ist schon sehenswert — und das Stück gibt es im Herbst noch einmal. im Theater im Pumpenhaus in Münster zu sehen. link

„Kommt noch was” – Theater Sycorax

Am Mittwoch dem 29.04.09 findet im Theater im Pumpenhaus in Münster die Premiere von Theater Sycorax „Kommt noch was” statt.

Theater Sycorax - Kommt noch was

Continue reading

Am anderen Ende ist der Himmel von Theater Sycorax

Himmel4

Am anderen Ende ist der Himmel (2006)
Premiere am 3. Mai 2006 beim madness & arts worldfestival II
13 Menschen “üben die Welt” und laufen um ihr Leben.

Das Stück
Ist es ein Trainingscamp oder einfach unser aller Agenda? Um einen Erfolgszipfel zu erheischen, sind sie zu allem bereit. Programmiert ist das Coaching für den “Lebenskampf”, die Zeit läuft und Wichtigsein und Wichtigtun wollen gründlich geübt sein. Um im Leben bestehen zu können, muss man mit allen Wassern gewaschen sein ‑ und von allen Engeln verlassen? Mit elementarer Wucht bis zur Erschöpfung wird das Leben ins Visier genommen, Showdown in Western‑Manier und keiner wirft die Flinte ins Korn.

Himmel1-1
Aber unter dem Eis tickt noch was; sind die Träume und Wünsche wirklich den Kinderherzen entwachsen? /Ich schreie bis mich einer umarmt und die Hoffnung, dass ein Engel meinen Rücken wärmt, lass ich nicht fliegen./ Mag die Welt auch geteilt scheinen zwischen Erfolgszwang, Funktionieren und der Hoffnung, dass es noch etwas anderes gibt, die Wirklichkeit ist nicht teilbar. Dem Himmel sei Dank und Engel gibt es überall …

Ich lege die Maske ab und besah mich im Spiegel.
Wieder war ich Kind von einst.
Ich hatte mich nicht verändert…
Das ist der Vorteil, wenn man die Maske ablegen kann.
Man ist immer Kind
und in der Vergangenheit,
die das Kind erlebte.
Ich legte die Maske ab und setzte sie wieder auf.
So ist es besser,
so ohne Maske.
Ich kehre zurück zur Persönlichkeit wie zur Endstation.

Ferando Pessoa (álvaro de Campos)

Presse:

Himmel2-1
Wem das nicht zu Herzen geht, der hat wohl keines. 13 Menschen ringen und reißen sich zusammen stellvertretend für das Publikum. Denn wer in der westlichen Leistungsgesellschaft lebt, weiß um die Hetz und Hast des Lebens. Und in den wenigen stillen Minuten keimt ein kleiner Glaube auf: Am anderen Ende ist der Himmel…. Das Theater Sycorax zeigt ein starkes Stück Himmel, das zu Herzen geht.
Westfälische Nachrichten

Es spielen:
Andreas Bäumer
Andreas Balke
Johannes Bayer
Alexandra Brink
Gerrit Hübner
Mechtild Klockenbusch
Ulrike Laubrock
Daniela Platz
Annerose Schäfer
Konrad Schönberger
Guido Terbaum
Alexander Wiedey
Anja Wilhelms

Künstlerische Leitung: Paula Artkamp, Manfred Kerklau
Regieassistenz: Marcell Lehnert
Textfassung: Paula Artkamp
Raum: Hans Salomon
Kostüme: Bettina Zumdick
Maske: Sabine Schubert
Lichtdesign: Volker Sippel
Musikauswahl: Paula Artkamp, Manfred Kerklau
Bearbeitung der Texteinspielungen: Kai Niggemann
Öffentlichkeitsarbeit: Rita Roring

Dank an Sebastian Otto, Frank Zöllner und Hannah Pelny
Dieses Projekt wurde unterstützt von: Kulturamt der Stadt Münster, Theater im Pumpenhaus, Gesellschaft der Musik- und Theaterfreunde Münster und des Münsterlandes e.V.

[tags]Theater Sycorax, Theater im Pumpenhaus, 2006, Uraufführung, Madness & Arts Festival[/tags]