Kickoff ist der 30.10., danach geht es “immer Mittwochs im November” weiter — unser Laugh Lab:
Lachen zwischen Kunst und (in) Gesellschaft 30.10.13, 20:00 Uhr
mit Kristina Scepanski (Westfälischer Kunstverein) & Veronika Spogis (Lachtrainerin Lachtreff Münster e.V.).
Wir laden ein zu Lachvortrag und Lachyoga-Klasse.
Ort: Theater im Pumpenhaus (Keller)
Laugh Lab – Eine Tetralogie in fünf Folgen
Der eine hat ihn, der andere weniger: Humor. So präsent das Lachen im Leben ist, so rätselhaft ist es auch. Wie funktioniert der Witz? Ist Schadenfreude wirklich die schönste Freude? Und warum können Hunde nicht lachen?
In fünf Ausgaben fragen PARADEISER research mit kleinen, schnellen, absurden Abenden und langen Nächten mit Lachpraktikern und Kunsthistorikern, Comedians, Theaterwissenschaftlern und Musikern auch danach, wie das Lachen in Zeiten von technisierter und digitalisierter Kommunikation auf die Beziehung zwischen Menschen einwirkt. Hier wird Wissen konsumiert und generiert, gibt es Vorträge ebenso wie gemeinsame praktische Versuche. Ergebnisoffen und interdisziplinär. Ab dem 30. Oktober immer mittwochs um 20.00 Uhr. Mit Gemütlichkeits-Boost vom Teilchen & Beschleuniger. Detaillierte Forschungsexposées zu den einzelnen Abenden gibt es kurzfristig unter: www.pumpenhaus.de und paradeiserproductions.com
Laugh Lab
30.10. Theater im Pumpenhaus, Münster
06.11. Cinema, Münster
13.11. Theater im Pumpenhaus
20.11. Theater im Pumpenhaus
27.11. Teilchen & Beschleuniger, MünsterKickoff ist der 30.10., danach geht es “immer Mittwochs im November” weiter — unser Laugh Lab:
Lachen zwischen Kunst und (in) Gesellschaft 30.10.13, 20:00 Uhr
mit Kristina Scepanski (Westfälischer Kunstverein) & Veronika Spogis (Lachtrainerin Lachtreff Münster e.V.).
Wir laden ein zu Lachvortrag und Lachyoga-Klasse.
Ort: Theater im Pumpenhaus (Keller)
Laugh Lab – Eine Tetralogie in fünf Folgen
Der eine hat ihn, der andere weniger: Humor. So präsent das Lachen im Leben ist, so rätselhaft ist es auch. Wie funktioniert der Witz? Ist Schadenfreude wirklich die schönste Freude? Und warum können Hunde nicht lachen?
In fünf Ausgaben fragen PARADEISER research mit kleinen, schnellen, absurden Abenden und langen Nächten mit Lachpraktikern und Kunsthistorikern, Comedians, Theaterwissenschaftlern und Musikern auch danach, wie das Lachen in Zeiten von technisierter und digitalisierter Kommunikation auf die Beziehung zwischen Menschen einwirkt. Hier wird Wissen konsumiert und generiert, gibt es Vorträge ebenso wie gemeinsame praktische Versuche. Ergebnisoffen und interdisziplinär. Ab dem 30. Oktober immer mittwochs um 20.00 Uhr. Mit Gemütlichkeits-Boost vom Teilchen & Beschleuniger. Detaillierte Forschungsexposées zu den einzelnen Abenden gibt es kurzfristig unter: www.pumpenhaus.de und paradeiserproductions.com