Tag Archives: Theater-im-Pumpenhaus

Denkraum der Utopien: zum Favoriten 2022 eingeladen!

Foto: Dominik Sehak

Denkraum der Utopien von Grüneberg/Kerklau, Premiere im Theater im Pumpenhaus in Münster im Juli 2021, ist zum Favoriten Festival der Freien Szene aus NRW 2022 eingeladen.

Ich freue mich nicht nur für unser Team und für das Stück sondern auch weil das Stück aktiviert und motiviert gegen die Klimakatastrophe. Mit den drei Wissenschaftlerinnen Lilith Kuhn, Nicole de Vries und Leandra Praetzel auf der Bühne und Fridays for Future Aktivist*innen mit im Theater bezieht das Stück eine klare Position. Es belehrt aber nicht, sondern macht Mut etwas zu tun und zeigt auch wie das gehen kann.

Gespielt wird Denkraum der Utopien vom 23.-25.09.2022 in Dortmund.

 

Gastpiel in Köln: “L’inferno Re-Animation eines Stummfilms” (FWT, 10.09.16)

Dominik Sehak - Paradeiser Productions - l'inferno_hp__7375__(klein)

Am Samstag dem 10.09.16 um 20:00 Uhr spielen wir erneut im Freien Werkstatt Theater in Köln (FWT) unsere Stummfilm-Re-Animation “L’Inferno”.

Genauere Informationen dazu gibt es hier.

FWT – Freies Werkstatt Theater
http://fwt-koeln.de/index.php/linferno.html
Zugweg 10 (Nähe Chlodwigplatz)
50677 Köln
Kartentelefon 0221 – 32 78 17

L’Inferno in Köln 14.11.15, Freies Werkstatt Theater (FWT)

 

Dominik Sehak - Paradeiser Productions - l'inferno_hp__7375__(klein)

Am 14.11.15 spielen wir (Paradeiser Productions) mit dem Stück “L’Inferno — Re-Animation eines Stummfilms” im FWT (Freies Werkstatt-Theater) in Köln. Beginn ist 20:00 Uhr, Karten gibt es am besten über die Webseite des Theaters:

http://fwt-koeln.de/index.php/linferno/articles/linferno.html

FWT – Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10, 50677 Köln
(Nähe Chlodwigplatz)
Telefon: 0221 – 32 78 17
E-Mail: info@fwt-koeln.de

Mehr Infos: www.paradeiserproductions.com

Paradeiser Geräuschchor war Chor der Woche bei Deutschlandradio Kultur.

Mitwirkende:
Performer: Holger Spengler // Geräuschkunst: Julia Nitschke // Paradeiser Geräuschchor: Jürgen Brakowsky, Michael Carneim, Barbara Geilich, Jennifer Iker, Niko Kemena, Rebecca Nahrwold, Ulrike Sauvigny, Franz Schröer //
Regie: Ruth Schultz // Musikalische Leitung: Kai Niggemann // Video-Editing: Sven Stratmann // Installationen: Marek Lotschov  // Produktionsleitung: Zwei Eulen – Büro für Kulturkonzepte // Grafikdesign: Daniela Löbbert // Foto: Dominic Sehak // Assistenz: Frederic Merziglod // Film L’INFERNO – restauriert von Fondazione Cineteca di Bologna // Texte: Dante Alighieri, Daniele Benati //

Eine Paradeiser Production // Koproduktion Theater im Pumpenhaus // Förderer: Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

Premiere: L’Inferno – Re-Animation eines Stummfilms (Paradeiser Productions)

Foto: Dominik Sehak

Am Freitag dem 23.10.15 haben wir Premiere mit “L’Inferno – Re-Animation eines Stummfilms” im Theater im Pumpenhaus in Münster:

What the hell? Paradeiser tasten sich inspiriert von Dante und entlang des Stummfilms “L’Inferno” (1911) bis in eine Hölle unserer Tage. Dabei wird alles anders – und auch wieder nicht: The Selbstzweifel und die Unmöglichkeit echter Kommunikation sind Irritation und Inspiration zugleich. Schauspiel meets Sound- & Videoart & Geräuschchor

Mehr Infos, weitere Termine in Münster und FWT-Köln: www.paradeiserproductions.com

Mitwirkende:
Performer: Holger Spengler // Foley Artistin: Julia Nitschke // Paradeiser Geräuschchor: Jürgen Brakowsky, Michael Carneim, Barbara Geilich, Jennifer Iker, Niko Kemena, Rebecca Nahrwold, Ulrike Sauvigny, Franz Schröer //
Regie: Ruth Schultz // Musikalische Leitung: Kai Niggemann // Video-Editing: Sven Stratmann // Installationen: Marek Lotschov // PR: Wilko Franz // Produktionsleitung: Zwei Eulen – Büro für Kulturkonzepte // Grafikdesign: Daniela Löbbert // Foto: Dominic Sehak // Assistenz: Frederic Merziglod // Film L’INFERNO – restauriert von Fondazione Cineteca di Bologna // Texte: Dante Alighieri, Daniele Benati //

Eine Paradeiser Production // Koproduktion Theater im Pumpenhaus // Förderer: Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

PARADEISER productions: “Laugh Lab”

LaughLab1Kickoff ist der 30.10., danach geht es “immer Mittwochs im November” weiter — unser Laugh Lab:

Lachen zwischen Kunst und (in) Gesellschaft 30.10.13, 20:00 Uhr
mit Kristina Scepanski (Westfälischer Kunstverein) & Veronika Spogis (Lachtrainerin Lachtreff Münster e.V.).
Wir laden ein zu Lachvortrag und Lachyoga-Klasse.
Ort: Theater im Pumpenhaus (Keller)

Laugh Lab – Eine Tetralogie in fünf Folgen
Der eine hat ihn, der andere weniger: Humor. So präsent das Lachen im Leben ist, so rätselhaft ist es auch. Wie funktioniert der Witz? Ist Schadenfreude wirklich die schönste Freude? Und warum können Hunde nicht lachen?

In fünf Ausgaben fragen PARADEISER research mit kleinen, schnellen, absurden Abenden und langen Nächten mit Lachpraktikern und Kunsthistorikern, Comedians, Theaterwissenschaftlern und Musikern auch danach, wie das Lachen in Zeiten von technisierter und digitalisierter Kommunikation auf die Beziehung zwischen Menschen einwirkt. Hier wird Wissen konsumiert und generiert, gibt es Vorträge ebenso wie gemeinsame praktische Versuche. Ergebnisoffen und interdisziplinär. Ab dem 30. Oktober immer mittwochs um 20.00 Uhr. Mit Gemütlichkeits-Boost vom Teilchen & Beschleuniger. Detaillierte Forschungsexposées zu den einzelnen Abenden gibt es kurzfristig unter: www.pumpenhaus.de und paradeiserproductions.com

Laugh Lab
30.10. Theater im Pumpenhaus, Münster
06.11. Cinema, Münster
13.11. Theater im Pumpenhaus
20.11. Theater im Pumpenhaus
27.11. Teilchen & Beschleuniger, MünsterKickoff ist der 30.10., danach geht es “immer Mittwochs im November” weiter — unser Laugh Lab:

Lachen zwischen Kunst und (in) Gesellschaft 30.10.13, 20:00 Uhr
mit Kristina Scepanski (Westfälischer Kunstverein) & Veronika Spogis (Lachtrainerin Lachtreff Münster e.V.).
Wir laden ein zu Lachvortrag und Lachyoga-Klasse.
Ort: Theater im Pumpenhaus (Keller)

Laugh Lab – Eine Tetralogie in fünf Folgen
Der eine hat ihn, der andere weniger: Humor. So präsent das Lachen im Leben ist, so rätselhaft ist es auch. Wie funktioniert der Witz? Ist Schadenfreude wirklich die schönste Freude? Und warum können Hunde nicht lachen?

In fünf Ausgaben fragen PARADEISER research mit kleinen, schnellen, absurden Abenden und langen Nächten mit Lachpraktikern und Kunsthistorikern, Comedians, Theaterwissenschaftlern und Musikern auch danach, wie das Lachen in Zeiten von technisierter und digitalisierter Kommunikation auf die Beziehung zwischen Menschen einwirkt. Hier wird Wissen konsumiert und generiert, gibt es Vorträge ebenso wie gemeinsame praktische Versuche. Ergebnisoffen und interdisziplinär. Ab dem 30. Oktober immer mittwochs um 20.00 Uhr. Mit Gemütlichkeits-Boost vom Teilchen & Beschleuniger. Detaillierte Forschungsexposées zu den einzelnen Abenden gibt es kurzfristig unter: www.pumpenhaus.de und paradeiserproductions.com

Music in the Global Village (tour)Music in the Global Village (tour)

music_in_the_global_village__0417 Foto Dominic Sehak

Unser Herbst ist auch nach der Bundestagswahl politisch geblieben. Die aktuelle politische Lage in Ungarn ist Ausgangspunkt für unsere musikalische Netzwerk-Performance “Music in the Global VIllage”. Termine siehe unten…

Continue reading

Pandæmonium Zusatztermine im PumpenhausPandæmonium additional shows @ Pumpenhaus

Jennifer Ocampo Monsalve, Foto: Torsten Meyer-Bautor

Da Pandæmonium (“Hart sehenswert!” sagt Andy Strauß) ständig ausverkauft war, haben wir noch zusätzliche Termine einrichten können:

Mittwoch 04. April
Donnerstag 05. April
Mittwoch 25. April
Donnerstag 26. AprilJennifer Ocampo Monsalve, Foto: Torsten Meyer-Bautor

Da Pandæmonium (“Hart sehenswert!” sagt Andy Strauß) ständig ausverkauft war, haben wir noch zusätzliche Termine einrichten können:

Mittwoch 04. April
Donnerstag 05. April
Mittwoch 25. April
Donnerstag 26. April

So beschreibt das Pumpenhaus das Stück:

“Sie sind wieder da! Die Dämonenjäger vonPARADEISER, deren erstmaliger Ausflug ins Pumpenhaus-Basement sich zwischenzeitlich zur Reihe entwickelt hat, für die Regisseurin Ruth Schultz gemeinsam mit ihren Kollaborateuren dann auch gleich ein eigenes Label entwickelt hat: under ground. Ihr Keller-Erstling Pandæmonium hat Publikum und Kritik so in den Bann geschlagen, dass er nun bereits die zweite Wiederaufnahmeserie erfährt. Und auch diesmal dürften die Vorstellungen frühzeitig ausverkauft sein. Wer gemeinsam mit der Tänzerin Jennifer Ocampo Monsalve und dem Schauspieler Philip Gregor Grüneberg den Abstieg in die Hauptstadt der Hölle wagen will, sollte sich also frühzeitig seine Grubenlampe sichern. Zwischen Horrorliteratur und Gruselfilm, verknüpft mit den realen Abgründen von Serienmördern und korrupten Politikern, wartet ein absurder, humorvoller Trip voller böser Überraschungen. Was ist das Böse in der Welt? Und warum ist es so verdammt attraktiv? Once again: welcome to the dark side of Pumpenhaus.”

Presse:  Begeisterungsstürme für Pandæmonium im Pumpenhaus” (Westfälische Nachrichten)
“Theater wie es sein sollte, aufwühlend und unterhaltsam.” (Münstersche Zeitung)
Das Stück hat viel mit mir angestellt und sollte unbedingt geschaut werden. Hart sehenswert!” (Andy Strauß)

Jeweils um 20:00 Uhr im Theater im Pumpenhaus in Münster.

Karten: 0251-233443 oder
karten@pumpenhaus.de 

Theater im Pumpenhaus
Gartenstraße 123
48147 Münster

Continue reading

Hobophobia – Paradeiser Productions im PumpenhausHobophobia – Paradeiser Productions @ Pumpenhaus (Münster)

Ausschnitt aus Hobophobia Postkarte

Termine:
Premiere: Mittwoch 14.03.2012
Vorstellungen: Mittwoch 21.03.2012
Donnerstag 22.03.2012
Jeweils 20:00 Uhr 

Continue reading

Wild Nights TrailerWild Nights Trailer

 

Sersch Hinkelmann hat einen wunderbaren Trailer für “Wild Nights” hergestellt.

http://vimeo.com/32197712

Sersch Hinkelmann created a wonderful trailer  “Wild Nights

Ensemble: Annalisa Derossi (Tanz / Klaviermusik), Karolina Kolodziej (Tanz) und Katrin Heinrich,
Regie: Manfred Kerklau
Choreografie: Annelise Soglio
Regieassistenz: Luise Reichel
Musikalische Komposition: Kai Niggemann
Musikassistenz: Mathias E. Whelan
“Emily” song: Mike Stein
Stimmen: Erin Dickinson, Azadeh Firouzian, Mia Grijp, Gesa Niggemann, Tamami Nooruddin, Annelise Soglio, Anna Stern, Ándrea Szigetvári, Eva Windhausen
Bühne: Mara Risand
Kostüme: Bettina Zumdick
Licht: Volker Sippel
Grafikdesign: Verena Blom
Presse & Öffentlichkeitsarbeit: Rita Roring Continue reading

Pandæmonium (Zombies und internationale Politik)Pandæmonium (zombies and international politics)

Jennifer Ocampo Monsalve, Foto: Torsten Meyer-Bautor

Pandæmonium, unser Stück über das Grauen, Zombies und internationale Politik hat am 01.11.2011 im Theater im Pumpenhaus Premiere. Danach reist es nach Köln und zurück zu Zusatzterminen nach Münster:

präsentiert von PARADEISER productions und Philip Gregor Grüneberg.

Continue reading