Tag Archives: PARADEISER productions

CHOICES: Kritik für “Nano Operas” von Paradeiser Productions

Thomas Dahl schreibt in der CHOICES (Kölner Kultur-Monatsmagazin, Print & Digital) über die Premiere von Nano Operas:

Eine bisher ungehörte Absage an die Überhöhung der Spezies Mensch sendet der Konzertkeller 647FM in Form der „Nano Operas“ von Paradeiser Productions durch den Äther. (…)

Als multiple „Musiktheaterminiaturen über Ereignis und Echo, Wale, Pilze, Magie und Verlust“ angekündigt, spinnt sich im Dunkeln des Raums ein Orakel, das nach enervierenden akustischen Frequenzen als träumerisches Abbild des Ichs über den Rand der Wahrnehmung wandelt.

Als Grundlage der rund 90-minütigen Darbietung dienen Texte von Tetiana Kytsenko, Olha Mazjupa, Iryna Harets, Julia Gonchar vom Theater der Dramatiker:innen Kyiv.(…)

Die scheinbar zusammenhangslosen Szenen (…) spielen mit Gleichnissen und Bildern, die sich an kosmischen Zyklen orientieren. Wasser, Licht, Atome, Elektrizität (…) schärfen das Bewusstsein, aus denen sich der Mensch erhebt, um wieder zu vergehen. (…)

Der temporäre Schlaf spielt eine der Hauptrollen im Stück, entwachsen ihm doch epische Erzählungen über den Ursprung allen Seins. (…)

Nano Operas: Ein brüchiger, schwarzer Monolith, dessen Klänge Seelen vibrieren lässt.         

 

Hier geht es zum Volltext auf der Webseite des Magazins:

https://www.choices.de/nano-operas-konzertkeller-647fm-koeln

Die Magische Care:Maschine. Supersubjektives Musiktheater

Am 28.10.22 haben wir in der Kölner Alten Feuerwache Premiere mit der neuen Musiktheaterproduction “Die Magische Care:Maschine”.

Die magische Care:Maschine stellt die Gretchen-Fragen des Spätkapitalismus in der Dauerkrise: Sind Beziehungen zu Objekten auch Liebe? Premiere am 28. Okt!

 

Können Objekte also auch Subjekte sein? Sind Gefühle zu Objekten echt? Sind sie Spiel? Macht das einen Unterschied? Sind wir nicht alle animierter Planet?

Die Hauptrolle spielen reale, erzählte, gesungene und getanzte, instrumentale und imaginierte Objekte. Dokumentarisches Material trifft auf eine surreale Bühnenwelt und beseelte Dinge.
Paradeiser Productions verbinden elektroakustische Musik, Gesang und Geräusche, Text, Tanz und Objekt-Spiel zu supersubjektivem Musiktheater. 

Auf der Bühne: Objekttheaterspieler*in Li Kemme, der Paradeiser Geräuschchor „HeartChor“, ein Synthesizer und sein Musiker Kai Niggemann sowie die Tänzerin Katharina Sim. 

Ein Libretto entsteht als Stückentwicklung und aus einem Text, den die ukrainische Autorin Julia Gonchar als Auftragsarbeit beisteuert. 

feat. Paradeiser Predictions:
Der Abend ist auf Wunsch auch als Orakel erlebbar! **

Regie: Sandra Reitmayer & Ruth Schultz 

Komposition & Performance: Kai Niggemann 

Tanz & Choreografie: Katharina Sim 

Figurenspiel & Performance: Li Kemme

Paradeiser Geräuschchor: Michelle Adolfs, Arno Baumfalk, Mia Bertzen, Harriet Eidam, Petra Hammer, Simon Harbeke, Ben Herweg, Sherin Khalifa, Sarah Victoria Wagner

Text: Julia Gonchar & Ensemble

Bühnen- und Kostümbild: Dena Heydari 

Bühnen- und Kostümbildassistenz: Rebecca Preuß 

Assistenz: Sarah Victoria Wagner 

Outside-Eye: Margo Z?l?te

Produktionsleitung: Helene Ewert

Foto: Felix Eisenmeier

PR: neurohr&andrä, Köln

Eine Paradeiser Production. In Kooperation mit ON Cologne. 

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

**ORAKEL: in einer 15 minütigen Session unmittelbar vor der Vorstellung kannst du lernen, wie du dem Orakel eine Frage stellst, die durch das Stück beantwortet werden kann.

Continue reading

THE SOUL OF THE ZEIT im ZDF und mehr

Das ZDF hat in der Sendung “Volle Kanne” am 14.02.22 einen schönen Bericht über unsere Videowalkopera THE SOUL OF THE ZEIT gezeigt und nannte es “Skurril und perfekt in dieser schwierigen Zeit” — wir freuen uns über die Blumen!

Link zur Sprungmarke in der Sendung, direkt zu unserem Beitrag:.

Darunter der Link zum Video selbst. von Paradeiser Productions.

 

 

 

Salon Chaosmagic: Magie + Tricks (04.-05.09.21)

Ein Baum mit überhängenden Ästen. Auf dem Stamm steht "Magie + Tricks*, digital manipuliert, so als hätte es jemand auf den Stamm gekritzelt. Dazu die Logos Paradeiser und Salon Chaosmagic.

Wir (Paradeiser Productions) veranstalten in diesem Jahr eine Reihe von „Salons“ mit unterschiedlichsten Inhalten, eine cozy-crazy Reihe von Miniinszenierungen und Gesprächen zum Kennenlernen unseres Musiktheaters und zur Verbindung von Kunst und Magie.

Dafür laden wir verschiedene Gäst*innen ein, ihr Spezialwissen zu teilen.

Salon Chaosmagic – Magie + Tricks 04. & 05.09.2021

Mit der Bewusstseinslehrerin, Künstlerin und Spezialistin für Kunst als Fachsprache des Schamanischen Cambra Skadé, der Zauberin und Schauspielerin Annika Nippoldt, der Visuellen Anthropologin und Musiktheaterregisseurin Margo Z?l?te (mit der wir in unserer Radio Sendung am 31.08.21 ein Interview führen) und der Regisseurin und Bewusstseinstrainerin Ruth Schultz

Cambra Skadé und ein Wolf und ein Fuchs

Samstag 4. September, 19-22 Uhr – ONLINE Salongespräch & Workshop (begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Zoomlink gibt’s bei der Anmeldung)

Sonntag 5. September, 6 Uhr – Verabredung zum Ritual bei Sonnenaufgang (Voraussetzung ist die Teilnahme am online-Workshop am Vorabend)

Anmeldung unter anmeldung@paradeiserproductions.com

Was ist die Verbindung zwischen Kunst und Magie? Ein hybrides Ritual. Eine Spezialistin für Kunst als Fachsprache des Schamanischen und eine Zauberin teilen ihr Wissen mit Margo Z?l?te, den Paradeisern und dear.

Kurios. Curious? Komm!

Paradeiser werden im kommenden Salon weiter ins magische Wissen eintauchen: Sie wollen herausfinden, wo die Verbindung von Magie, Ritual, Trick und Theater liegt. Die Zauberin Annika Nippoldt und die Künstlerin und Bewusstseinslehrerin Cambra Skadé erkunden im Gespräch, was sie unter Magie verstehen.

Im anschließenden Workshop-Teil geben sie ihr Wissen weiter: Die Teilnehmenden lernen Zaubertricks und die Basics eines magischen Rituals.

Das im Workshop entwickelte Ritual wird zum Sonnenaufgang des 05. Septembers durchgeführt, gemeinsam mit den Künstlerinnen Margo Z?l?te und Ruth Schultz, im Morgengrauen unter einem wundervollen Baum in Köln.

Den Standort gibt es bei der Anmeldung. Interessierte, die nicht vor Ort sind, können ebenfalls teilnehmen – sie brauchen lediglich einen Baum an einem entspannten Ort, den sie am 05.09. zum Sonnenaufgang aufsuchen können. Alle Einzelheiten zum Ritual werden im Workshop besprochen. So können die Teilnehmenden zeitgleich an verschiedenen Orten die Magie anwenden.

Zum Workshop bitte Gummiringe, ein normales Kartenspiel, einen tiefen Wunsch und eine reife Tomate mitbringen!

Paradeiser Productions: Salon Chaosmagic

Eine Frau (Eva-Maria Kraft) steht hinter einem Roboter, ein zweiter schaut die beiden an. Szenenfoto aus einer Performance.

Eva-Maria Kraft: “Human_oid”

Paradeiser Productions präsentiert den SALON CHAOSMAGIC!!! Tadaaaa! Darin erforschen sie die in 2021 möglichen Formen von Magie und Gastgeber*innenschaft und es darf auch chaotisch, überraschend, verwirrend und gemeinschaftlich werden…

Am 09. und 10. April laden Paradeiser productions Eva-Maria Kraft von H.A.U.S. “Humanoids in Architecture and Urban Spaces” (https://h-a-u-s.org/) aus Wien ein, ihr Wissen aus den Bereichen Tanz, Robotik und transdisziplinärer Forschung zu teilen und gemeinsam über die Zukunft zu phantasieren. In diesem Salon wird auf jeden Fall auch ein Roboter auftauchen. Roboter? Ist das das richtige Wort? Auch wenn die Maschine gerade abhängt? Oder tanzt? Das fragen wir Eva dann.

PARADEISER Productions ist ein Musiktheater-Produktionslabel aus Köln. Ob die Änderung eines politischen Systems oder der persönlichen Lebenssituation, ob das Hinterfragen von Hörgewohnheiten, der Wahrnehmung oder von Vorurteilen – es geht uns um die Veränderlichkeit des Seins und Veränderung als Prozess. Was für Auswirkungen hat dieser Prozess? Erleuchtung? Erlösung? Horizonterweiterung? Scheitern? Katharsis? (Kollateral-) Schäden?

Mehr Infos: paradeiserproductions.com

HURLY*BURLY – Ein Radiomärchen für Menschen ab 10

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+++ Immer Online — ab 20.12.2020  17:00+++
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
EIN RADIOMÄRCHEN MIT SCHRÄGEN SOUNDS, TANZ ZUM VORSTELLEN UND ACHTSAMKEIT ZUM MITMACHEN FÜR MENSCHEN AB 10
Plötzlich ist Æhm da – aus der Zukunft zu uns gereist, denn die freakig-fantastisch-fluffige und faire Future ist in Gefahr! Æhm ist a Hæxx auf der Suche nach Verbündeten. Die Mission: die Unerwachsenen aktivieren und eine Band bilden, um die Zukunft zu retten. So landet Æhm im Radiostudio von Door und Kylie. Doch Achtung, das wissen auch die Harthearts, die die Zukunft kontrollieren und versuchen, Æhm zu stoppen…
HURLY*BURLY (Länge: ca. 50 Minuten) ist ein Radiomärchen mit schrägen Sounds, Tanz zum Vorstellen und Achtsamkeit zum Mitmachen. Begleitend zum Hörspiel gibt es ein hochwertig gedrucktes Booklet: ein zwangloses Workbook (ohne Bearbeitungsdruck) aus Inspirationen, Illustrationen, Anregungen und Fragen, und im Telegram-Chat https://t.me/radiohurlyburlydiskutieren die Macher*innen des Hörspiels mit ihren Zuhörer*innen und beantworten Fragen.
Alle Infos und die Möglichkeit, das Booklet zu bestellen: www.hurlyburly.de.

Konzept: Paradeiser Productions Regie: Ruth Schultz // Text: Theo Ther // Soundtrack: Kai Niggemann // Stimmen: Kai Niggemann, Katharina Sim, Julie Stearns // Dramaturgie, Redaktion: Sandra Reitmayer // Grafikdesign & Booklet: AlexOffice Münster unter der Leitung von Daniela Löbbert // Theaterpädagogik: Marzia Fluck // Öffentlichkeitsarbeit: neurohr&andrä 

In Kooperation mit COMEDIA Köln, Junge Landesbühne Wilhelmshaven, PATHOS München
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Stadt Köln.

Schöne neue Welt auf dem wundersamen Planeten Wawisi

Die vier außerirdischen hinter der Leinwand

Für die JuLaBü Wilhelmshaven und in Koproduktion mit ihr, haben Ruth Schultz und ich mit unserem Produktionslabel PARADEISER Productions ein Stück geschaffen,

ein interaktives Stück über die Frage, wie wir leben wollen und wie es sich anfühlt, mitzubestimmen.

Da stehen sie nun vor den jungen Zuschauer*innen: Vier Außerirdische brauchen Hilfe, denn ihre eigenen Planeten sind aus unterschiedlichen Gründen zerstört oder nicht bewohnbar. Sie haben einen lebenswerten – ja, einen wundersamen – Planeten entdeckt, den Planeten WAWISI. Sie wollen es anders machen dort, aber wie? Was ist wirklich wichtig? Sie machen die Bühne frei für die Zuschauer*innen, es darf experimentiert, gespielt und ausprobiert werden. Am Ende ziehen die Außerirdischen mit all den Ergebnissen und dem neuen Wissen wieder von dannen – in der Hoffnung auf ein glückliches Leben. Und zurück bleiben die jungen Zuschauer*innen auf dem Planeten Erde, um auch diesen vielleicht zu einem besseren Ort zu machen, wer weiß …

100 junge Leute – alle gleichzeitig auf der Bühne – alle machen mit – ein ergebnisoffenes Format und dann auch noch zum vielschichtigen Thema „Demokratie“. Puh. Das klingt aufregend, ja, fast unmöglich, oder? Doch wir haben uns gewagt, es einfach mal auszuprobieren, dem Theaterzauber zu vertrauen und auf diese Weise die Möglichkeit zu schaffen, Demokratie und Teilhabe auf einzigartige Weise zu erfahren. //

Die Junge Landesbühne  möchte die politische Form des Theaters für junge Menschen auf diesem Wege neu entdecken und politisches Handeln erlebbar machen. Wie kann es in Zeiten von Populismus und schnellem Informationsfluss gelingen, sich mutig ins Abenteuer „Demokratie“ zu stürzen?  Ein künstlerisches Team der Jungen Landesbühne reist zusammen mit den Paradeiser Productions durch das Spielgebiet, ist unterwegs in der Stadt und auf dem Land, trifft Schulklassen und Jugendgruppen und fragt: Wie sähe ein Planet aus, auf dem ihr gerne leben würdet?

Daraus entsteht ein interaktives Stück, bei dem die jungen Zuschauer*innen dann im Theater zusammen mit den Schauspieler*innen ihren eigenen Planeten erschaffen: den Planeten Wawisi.

Eine Stückentwicklung von Paradeiser Productions und der Julabü.
Künstlerische Leitung
: Ruth Schultz und Kai Niggemann
Theaterpädagogische Mitarbeit: Frank Fuhrmann
Dramaturgie: Anna-Lena Rode
Assistenz: Mariana Stein
Hospitanz: Anna Garrelfs-Buchmann

Mit: Brit Bartuschka, Felix Frenken, Caroline Wybranietz, Elisabeth Pleß

Vorstellungsdauer: ca. 70 Minuten

Termine und Booking unter: https://landesbuehne-nord.de/stueck/schoene-neue-welt-auf-dem-wundersamen-planeten-wawisi/2020-01-24/

Satelliten am Nachthimmel zum “HART AM WIND” Festival eingeladen

Das Stück “Satelliten am Nachthimmel“, das wir als Paradeiser Productions in Koproduktion mit der Jungen Landesbühne Wilhelmshaven zur deutschsprachigen Erstaufführung brachten (Premiere im Januar 2019) ist zum Hart am Wind – Norddeutsches Festival für junges Publikum” eingeladen. Dort wird es am 09.06.19 eine Doppelvorstellung geben:

09.06.2019, 12:30 –Satelliten am Nachthimmel. Junges Theater im Werftpark // HART AM WIND Festival, Kiel

09.06.2019, 15:30 –Satelliten am Nachthimmel. Junges Theater im Werftpark // HART AM WIND Festival, Kiel

Deutschsprachige Erstaufführung
Regie: Ruth Schultz
Komposition & Musikalische Leitung: Kai Niggemann
Bühne & Kostüme: Uta Materne
Dramaturgie: Anna-Lena Rode/Martin Meißner
Assistenz: Gabriele Köster
Leitung Junge Landesbühne: Britta Hollmann.

Mit: Simon Ahlborn, Brit Bartuschka, Felix Frenken, Lysann Schläfke

Autonomaten zum Berliner Hörspielfestival 2019 eingeladen

Unsere Paradeiser Production “AUTONOMATEN” (ein Textkonzert/Hörstück über und mit Musikautomaten) wurde zum Berliner Hörspielfestival 2019 eingeladen (im Theaterdiscounter (Klosterstraße 44) vom 03.-05. Mai 2019.

Wir sehen uns in Berlin!

Satelliten am Nachthimmel (Landestheater Wilhelmshaven & Paradeiser Productions)


Jonis Welt ist eine besondere. Hier machen wir Bekanntschaft mit 44 Elefanten im Weltraum, werden mit ihr durch kosmische Stürme gerissen, treffen Kaninchen und Bakterien, weinende Krokodile und wir hören, wie Joni mit ihrem Gewissen spricht. All das ist Teil von Jonis Universum, in dem alles möglich ist und sie sich mühelos mitteilen kann. Ihr kleiner Bruder begleitet sie manchmal auf ihren Reisen. Nur ihre Eltern verstehen sie nicht, so sehr sie es auch versuchen. Auch dann nicht, als sie ihr einen Sprachcomputer in die Hand drücken.
In dem Stück des norwegischen Autors Kristofer Blindheim Grønskag wird berührend und mit viel Fantasie eine teils skurrile Geschichte vom Anderssein skizziert. Für Menschen ab 10 Jahren.

Premiere: Sonntag, 20.01.2019, 15:00 Uhr. Für Menschen ab 10.

In Kooperation mit dem Theaterlabel PARADEISER productions.

Regie: Ruth Schultz
Komposition & Musikalische Leitung: Kai Niggemann
Bühne & Kostüme: Uta Materne
Dramaturgie: Anna-Lena Rode

Mit: Simon Ahlborn, Brit Bartuschka, Felix Frenken, Lysann Schläfke

Termine:

SATELLITEN AM NACHTHIMMEL 10+ (Wilhelmshaven)