Tag Archives: Muenster

Live Dates

05.09.18 – Radio Orakel (Paradeiser Radio Show) @radio 674.fm 22 h
13.09.18 – The Dorf live @ Domicil Dortmund 20:30 h
21.09.18 – live @ Klirrbar live edition, Waggon Offenbach, 20h
22.09.18 – Elektronische Bastelstunde mit Stan Pete. B-Side Festival, Hafen, Münster ab 15h
28.09.18 – live @ Dutch Modular Fest, Besturing, Den Haag 21h
29.09.18 – The Dorf live @ Audimax Ilmenau 20 h
05.10.18 – live @ lecture Performance “Wieviel Wirklichkeit”, CfL Rüschhaus, Münster 20h
11.10.18 – live @ Blaues Rauschen Festival, Goethebunker, Essen 20h
17.10.18 – The Dorf (Umlandfestival) live @ Stadtgarten Köln 20h
18.10.18 – The Dorf (Umlandfestival) live @ Domicil Dortmund 20h
19.10.18 – The Dorf (Umlandfestival) live @ Jazz-Schmiede Düsseldorf 20h
29.10.18 – Radio Orakel (Paradeiser Radio Show) @radio 674.fm 18 h
04.11.18 – Elektronische Bastelstunde (Synthi Lötworkshop) mit Stan Pete, Gleis 22, Münster 13h
Fällt aus: 10.11.18 – live mit Dmitri Griegoriev @ Orgeleinweihung Lüdenscheid
weitere Termine/more dates kainiggemann.com

mail: guestlist@kainiggemann.com

HEART MURMUR OUT NOW: kainiggemann.bandcamp.com

Lecture Performance / Action Discussion: Wieviel Wirklichkeit? – Softe Poetik in Zeiten radikaler Zeichen (Center for Literature, Münster)

img_7229.jpgOrt: Rüschhaus // Format: Lecture Performance / Action Discussion //Künstler*innen: Pascal Richmann Dorothee Elmiger Manuel Gogos Kai Niggemann. Foto (c) Dario Damiano

05. Oktober 2018 – 20:00 Uhr,
Center for Literature
Haus Rüschhaus
Am Rüschhaus 81
D-48161 Münster

 

„Ich versuche an den radikalen Zeichen vorbei zu kommen / Die deshalb so radikal sind weil / Weil die Zeichenmacher wissen / Dass solche Zeichen die sichtbarsten Zeichen sind“ – das sang Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen, auf dem Album Die Entstehung der Nacht, damals, 2009.

Zehn Jahre später sind die radikalen Zeichen andere – nicht mehr nur blinkende Werbung, nervige Pop-Ups oder Überschriften, die drei Mal das Wort Sex enthalten. Rechtsextreme haben es geschafft, durch Medien, durch Sprache, durch gezielte Skandale die Zeichen zu radikalisieren, mit dem Ziel, die Zeiten zurückzudrehen.

Was, wie und wieso schreiben, während so etwas geschieht?

Hören wir Dorothee Elmiger und Pascal Richmann zu. Deren Texte sind sicher keine Antwort darauf, wieso sollten sie auch? Sie stellen klügere, dringlichere Fragen und geben auch noch Antworten, wie es nur die Kunst kann: mal spielerisch leicht, als wäre die Weltgeschichte ein Spaziergang, und dann im nächsten Moment mit voller Wucht in die Magengrube des Denkens.

 Die Fiktion war und ist doch das größte Problem, dachte ich noch, aber da kam auch schon der Kellner und servierte mir die dampfenden Nockerl.

— Pascal Richmann, Über Deutschland, über alles

Wer ist also Problem? Die Realität? Die Fiktion? Ihre Mischung? In der Tenne des Rüschhaus lesen die beiden Schriftsteller*innen, Elmiger aus Schlafgänger (DuMont 2014) und Richmann aus Über Deutschland, über alles (Hanser 2017), in denen sich Poetisches und Politisches, Roman-haftes und Essayistisches ununterscheidbar mischen.

Dorothee Elmiger lässt in einer hochpoetischen Textlandschaft Menschen aus unterschiedlichen Berufen, Generationen, Ländern aufeinandertreffen. So bringt sie Flucht, Exil und Grenzen in Miniaturen auf den Punkt (der aber schwebt) und schildert on the way, wie die westliche Welt zwischen eigenen Ansprüchen und Grenzen zerfällt.

Pascal Richmann folgt den Spuren der Deutschtümelei und der Nation als Fiktion durch ein dichtes Gestrüpp, vom Wartburgfest über die Wacht am Rhein und Leni Riefenstahl bis zum Dortmunder Borsigplatz und den eigenen Familiengeschichten. Furchtlos, mit brachialer Eleganz beweist er in seinem Debüt auch, dass Literatur satt an Zitaten UND Welt zugleich sein kann. Und muss.

Zwischen den Leseblöcken wummern, kratzt und knistert Musik von Kai Niggemann, Stücke von seinem Album Heart Murmur, sie holen uns kurz weg von den Worten. Dann wieder: ready – steady – go.

Im Anschluss an die Lesung diskutieren im Gartensaal Dorothee Elmiger und Pascal Richmann mit Manuel Gogos, Literaturwissenschaftler und Filmemacher, und mit: Ihnen. Yup. Kommen Sie und sprechen (mit)! Erkunden wir zusammen, welche soften Poetiken in diesem harten 21. Jahrhundert zu schreiben sind.

 Nun kann ich nicht von ihnen sprechen, ohne von mir selbst zu sprechen, und von mir kann ich nicht sprechen, ohne die Anwesenheit der anderen zu erwähnen, obwohl meine Situation sich gänzlich von der ihren unterschied, stand meine Unruhe doch in einem Zusammenhang mit ihrer Anwesenheit, mit meiner Beschäftigung als Logistiker, Import und Export, mit der Reise meiner Großmutter auf einem Kreuzfahrtschiff nach Nigeria, wo sie, das beweisen Fotos, von Bord ging, alles stand in einem Zusammenhang mit den Schlafgängern dieser Zeit.

— Dorothee Elmiger, Schlafgänger

Das Schaurige Haus bei Spielarten, Wiederaufnahmen und Gastspiele

2018 wird es noch einige Vorstellungen vom Schaurigen Haus geben, dem Kinderstück für 10+jährige vom Münsteraner echtzeit-theater, bei dem ich live Musik mache.

Die nächsten Termine stehen in der Seitenleiste, da wir zum Spielarten-Festival eingeladen sind, wird es im Herbst noch eine Tour in NRW geben.

Außerdem gibt es im Mai eine Wiederaufnahme in Münster.

Heart Murmur Release gigs (& Bonus)

Kaufe HEART MURMUR jetzt als Download bei iTunes oder als Download und/oder Vinyl bei Bandcamp (Download ist im Vinylpreis enthalten!)

für das Album “Heart Murmur”, das über Kalakuta Soul Records und Waf80music erscheint und von wordandsound (Hamburg) international vertrieben wird, spiele ich einige Release Konzerte in der nächsten Zeit, um das Album bekannter zu machen und euch ans Herz zu legen. Hinzu kommen noch einige weitere Veranstaltungen die verwandt sind:

  • 13.01.18 – Heart Murmur live @ LSB.tv Cologne (privater Event, aber Mail->Gästeliste,  Livestream hier)
  • 27.01.18 – The Last Books & Achim Zepezauer & Heart Murmur @ WP8 in Düsseldorf
  • 31.01.18 – Heart Murmur live @ 674.fm, Köln livestream (und kleine Gästeliste, bitte mail!)
  • 01.02.18 – Heart Murmur live @ Rundgang, Kunstakademie Münster (sometime bet. 16-21:00Uhr)
  • 07.02.18 – Heart Murmur Tea Time @ Paradeiser Studio Köln – with sweetener by meinewunschdomain.com
  • 11.02.18 – Elektronische Bastelstunde – Synthesizer-Lötworkshop mit Stan Pete und Kai Niggemann im atelier automatique, Bochum (15 EUR Unkostenbeitrag)
  • 21.02.18 – Heart Murmur live @ atelier automatique, Bochum
  • 02.03.18 – Heart Murmur live @ Basic Electricity, Berlin

Weitere Konzerte mit The Dorf:

  • 21.01.18 – Stadtgarten Köln (feat CCJO) (Achtung: Beginn schon um 18:00!)
  • 25.01.18 – Domicil Dortmund
  • 22.02.18 – Domicil Dortmund

Bitte kontaktier mich für Fragen zu Terminen Gästeliste, Anfangszeiten (die zum Großteil rechts in den Terminen stehen).

Das Schaurige Haus – (Echtzeit Theater) Premiere in Münster

Uraufführung nach dem Roman von Martina Wildner

ein Gruselstück für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene

„Spuk ist Quatsch. Tote sind tot. Aus. Fertig.“

Premiere: Sonntag, 08. Oktober 2017, 17 Uhr, Theater in der Meerwiese, Münster
Samstag, 04. November 2017, 19 Uhr, COMEDIA Theater Köln

Weitere Termine in der SEitenleiste oder unter echtzeit-Theater.de

 

Familie Reitsch zieht aus einer sächsischen Stadt in ein oberbayerisches Dorf. Dort werden sie als Eindringlinge behandelt, die den Frieden der Gemeinschaft stören. Der ältere Sohn Hendrik wird von einem Klassenkamerad wegen seiner Herkunft diskriminiert. Doch dann geschehen mysteriöse Dinge in ihrem Haus, in dem noch die Möbel der Vormieter stehen und in dem nichts verändert werden darf: Der jüngere Sohn Eddi beginnt zu schlafwandeln und Schnecken an die Wände zu malen. Hendrik macht sich Sorgen und fängt an Fragen zu stellen. Nach und nach entblättert sich ein düsteres Rätsel, für dessen Aufklärung Hendrik Hilfe von einem neuen Freund bekommt…

DAS SCHAURIGE HAUS ist Gruselgeschichte, Krimi und soziale Studie in einem. Das Fremdsein als Urangst wird innerhalb einer deutsch-deutschen Konfrontation verhandelt. Die Uraufführung wird von Catharina Fillers inszeniert.

 

Schauspiel und Musik: David Gruschka, Nina Krücken, Kai Niggemann
Inszenierung: Catharina Fillers
Regieassistenz: Frederik Hochheimer
Dramaturgie: Marie Yan
Komposition: Kai Niggemann
Ausstattung/Bühnenbild: Fatima Sonntag
theaterpädagogische Recherche: David Kilinc, Julia Browne
Rechte: Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 
Eine Koproduktion mit dem COMEDIA Theater Köln. Kooperationspartner: Kultur Kooperative Münster e.V.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturstiftung der Sparkasse Münster

The Dorf – Bilder vom Reset Festival in Münster

Gerrit Elshof hat uns beim Konzert auf dem Reset Festival fotografiert (19.10.16, Sputnikhalle Münster. Hier die Galerie.

Seine Fotos findet man unter: http://www.gerritelshof.dethe-dorf-reset-festival-2016-fotos-gerrit-elshof14721734_583614671826826_5044157288246763487_n Continue reading

Gastpiel in Köln: “L’inferno Re-Animation eines Stummfilms” (FWT, 10.09.16)

Dominik Sehak - Paradeiser Productions - l'inferno_hp__7375__(klein)

Am Samstag dem 10.09.16 um 20:00 Uhr spielen wir erneut im Freien Werkstatt Theater in Köln (FWT) unsere Stummfilm-Re-Animation “L’Inferno”.

Genauere Informationen dazu gibt es hier.

FWT – Freies Werkstatt Theater
http://fwt-koeln.de/index.php/linferno.html
Zugweg 10 (Nähe Chlodwigplatz)
50677 Köln
Kartentelefon 0221 – 32 78 17

Esrever – Videowalk (Paradeiser Productions) 02.09.16, Münster

IMG_7279

Ab dem 02.09.16 zeigen wir (PARADEISER Productions, Kai Niggemann und Ruth Schultz, zusammen mit Philip Gregor Grüneberg)  in Münster im Rahmen des HBF/Schauraum Projekts unseren Videowalk “ESREVER”.

Zeit und Raum verschieben sich in diesem immersiven Videowalk. Ausgestattet mit dem eigenen Smartphone und Kopfhörern folgen die Zuschauer*innen der Bewegung der Kamera durch das Bahnhofsviertel Münsters. Das Gewohnte wird außergewöhnlich, die Zeit scheint sich anders zu verhalten und die Grenzen von urbaner Realität und Inszenierung beginnen zu verschwimmen…
Startpunkt jederzeit ab dem 02.09.16, 20:00 uhr (Eröffnung, auch dort) an der Blackbox/CUBA (Achtermannstraße 10-12, Münster)

Bitte Smartphone und Kopfhörer mitbringen und Kurzanleitung auf der Webseite beachten.

Alle Künstler*innen, deren Arbeiten im Rahmen des HBF Projekts 2016 ausgestellt werden:

PARADEISER PRODUCTIONS | NADJA BERKENKOPF + SVEN STRATMANN | MELISSA HOETGER | LISA TUYALA | MARIE LIENHARD | TIM CIERPISZEWSKI | ANDY STRAUSS | STEPHAN US | PETRA BRESSER | JOHANNES MUNDINGER

Kuratiert von Maike Brautmeier

Eröffnung:
Freitag 02.09.2016, um 20:00 uhr.
Führung: Andreas Weber

Weiter Führungen:
Samstag 18:00 Uhr, 20:00 Uhr, 22:00 Uhr | Sonntag: 16:00 Uhr

Treffpunkt:
cuba-cultur, Achtermannstraße 12, 48143 Münster

Premiere: L’Inferno – Re-Animation eines Stummfilms (Paradeiser Productions)

Foto: Dominik Sehak

Am Freitag dem 23.10.15 haben wir Premiere mit “L’Inferno – Re-Animation eines Stummfilms” im Theater im Pumpenhaus in Münster:

What the hell? Paradeiser tasten sich inspiriert von Dante und entlang des Stummfilms “L’Inferno” (1911) bis in eine Hölle unserer Tage. Dabei wird alles anders – und auch wieder nicht: The Selbstzweifel und die Unmöglichkeit echter Kommunikation sind Irritation und Inspiration zugleich. Schauspiel meets Sound- & Videoart & Geräuschchor

Mehr Infos, weitere Termine in Münster und FWT-Köln: www.paradeiserproductions.com

Mitwirkende:
Performer: Holger Spengler // Foley Artistin: Julia Nitschke // Paradeiser Geräuschchor: Jürgen Brakowsky, Michael Carneim, Barbara Geilich, Jennifer Iker, Niko Kemena, Rebecca Nahrwold, Ulrike Sauvigny, Franz Schröer //
Regie: Ruth Schultz // Musikalische Leitung: Kai Niggemann // Video-Editing: Sven Stratmann // Installationen: Marek Lotschov // PR: Wilko Franz // Produktionsleitung: Zwei Eulen – Büro für Kulturkonzepte // Grafikdesign: Daniela Löbbert // Foto: Dominic Sehak // Assistenz: Frederic Merziglod // Film L’INFERNO – restauriert von Fondazione Cineteca di Bologna // Texte: Dante Alighieri, Daniele Benati //

Eine Paradeiser Production // Koproduktion Theater im Pumpenhaus // Förderer: Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

Menschmaschine – Lecture KonzertMenschmaschine – Lecture Concert

Menschmaschine. Foto: Torsten Meyer-Bautor

Menschmaschine. Foto: Torsten Meyer-Bautor

Lecture-Konzert in Berlin, Bonn, Münster Ein Musiker und sein Synthesizer – Ein Synthesizer und sein Musiker? Experten vs. User, Leidenschaft und Nerds, Algorithmen und Gefühle, Sound und Musik, Bediener und Maschinen, Menschmaschine. Foto: Torsten Meyer-Bautor

Menschmaschine. Photo: Torsten Meyer-Bautor

Lecture-Concert in Berlin, Bonn, Münster.

A musician and his synthesizer––a synthesizer and its musician? Continue reading