Ort: Rüschhaus // Format: Lecture Performance / Action Discussion //Künstler*innen: Pascal Richmann Dorothee Elmiger Manuel Gogos Kai Niggemann. Foto (c) Dario Damiano
05. Oktober 2018 – 20:00 Uhr,
Center for Literature
Haus Rüschhaus
Am Rüschhaus 81
D-48161 Münster
„Ich versuche an den radikalen Zeichen vorbei zu kommen / Die deshalb so radikal sind weil / Weil die Zeichenmacher wissen / Dass solche Zeichen die sichtbarsten Zeichen sind“ – das sang Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen, auf dem Album Die Entstehung der Nacht, damals, 2009.
Zehn Jahre später sind die radikalen Zeichen andere – nicht mehr nur blinkende Werbung, nervige Pop-Ups oder Überschriften, die drei Mal das Wort Sex enthalten. Rechtsextreme haben es geschafft, durch Medien, durch Sprache, durch gezielte Skandale die Zeichen zu radikalisieren, mit dem Ziel, die Zeiten zurückzudrehen.
Was, wie und wieso schreiben, während so etwas geschieht?
Hören wir Dorothee Elmiger und Pascal Richmann zu. Deren Texte sind sicher keine Antwort darauf, wieso sollten sie auch? Sie stellen klügere, dringlichere Fragen und geben auch noch Antworten, wie es nur die Kunst kann: mal spielerisch leicht, als wäre die Weltgeschichte ein Spaziergang, und dann im nächsten Moment mit voller Wucht in die Magengrube des Denkens.
Die Fiktion war und ist doch das größte Problem, dachte ich noch, aber da kam auch schon der Kellner und servierte mir die dampfenden Nockerl.
— Pascal Richmann, Über Deutschland, über alles
Wer ist also Problem? Die Realität? Die Fiktion? Ihre Mischung? In der Tenne des Rüschhaus lesen die beiden Schriftsteller*innen, Elmiger aus Schlafgänger (DuMont 2014) und Richmann aus Über Deutschland, über alles (Hanser 2017), in denen sich Poetisches und Politisches, Roman-haftes und Essayistisches ununterscheidbar mischen.
Dorothee Elmiger lässt in einer hochpoetischen Textlandschaft Menschen aus unterschiedlichen Berufen, Generationen, Ländern aufeinandertreffen. So bringt sie Flucht, Exil und Grenzen in Miniaturen auf den Punkt (der aber schwebt) und schildert on the way, wie die westliche Welt zwischen eigenen Ansprüchen und Grenzen zerfällt.
Pascal Richmann folgt den Spuren der Deutschtümelei und der Nation als Fiktion durch ein dichtes Gestrüpp, vom Wartburgfest über die Wacht am Rhein und Leni Riefenstahl bis zum Dortmunder Borsigplatz und den eigenen Familiengeschichten. Furchtlos, mit brachialer Eleganz beweist er in seinem Debüt auch, dass Literatur satt an Zitaten UND Welt zugleich sein kann. Und muss.
Zwischen den Leseblöcken wummern, kratzt und knistert Musik von Kai Niggemann, Stücke von seinem Album Heart Murmur, sie holen uns kurz weg von den Worten. Dann wieder: ready – steady – go.
Im Anschluss an die Lesung diskutieren im Gartensaal Dorothee Elmiger und Pascal Richmann mit Manuel Gogos, Literaturwissenschaftler und Filmemacher, und mit: Ihnen. Yup. Kommen Sie und sprechen (mit)! Erkunden wir zusammen, welche soften Poetiken in diesem harten 21. Jahrhundert zu schreiben sind.
Nun kann ich nicht von ihnen sprechen, ohne von mir selbst zu sprechen, und von mir kann ich nicht sprechen, ohne die Anwesenheit der anderen zu erwähnen, obwohl meine Situation sich gänzlich von der ihren unterschied, stand meine Unruhe doch in einem Zusammenhang mit ihrer Anwesenheit, mit meiner Beschäftigung als Logistiker, Import und Export, mit der Reise meiner Großmutter auf einem Kreuzfahrtschiff nach Nigeria, wo sie, das beweisen Fotos, von Bord ging, alles stand in einem Zusammenhang mit den Schlafgängern dieser Zeit.
— Dorothee Elmiger, Schlafgänger