Tag Archives: Inga Lankenau

Denkraum der Utopien: zum Favoriten 2022 eingeladen!

Foto: Dominik Sehak

Denkraum der Utopien von Grüneberg/Kerklau, Premiere im Theater im Pumpenhaus in Münster im Juli 2021, ist zum Favoriten Festival der Freien Szene aus NRW 2022 eingeladen.

Ich freue mich nicht nur für unser Team und für das Stück sondern auch weil das Stück aktiviert und motiviert gegen die Klimakatastrophe. Mit den drei Wissenschaftlerinnen Lilith Kuhn, Nicole de Vries und Leandra Praetzel auf der Bühne und Fridays for Future Aktivist*innen mit im Theater bezieht das Stück eine klare Position. Es belehrt aber nicht, sondern macht Mut etwas zu tun und zeigt auch wie das gehen kann.

Gespielt wird Denkraum der Utopien vom 23.-25.09.2022 in Dortmund.

 

TEAM TIME & die GOLDEN GIRLS Premiere 11.02.2011TEAM TIME & die GOLDEN GIRLS opening Feb 11 2011

Mit der gewohnt gewagten Mischung aus Text, Tanz und Ton präsentiert PARADEISER productions die neue Uraufführung “TEAM TIME & die GOLDEN GIRLS” ab dem 11. Februar 2011 ins Theater im Pumpenhaus.

Mit der gewohnt gewagten Mischung aus Text, Tanz und Ton präsentiert PARADEISER productions die neue Uraufführung “TEAM TIME & die GOLDEN GIRLS” ab dem 11. Februar 2011 ins Theater im Pumpenhaus.

Ein Abend voller Erinnerungen, intimer Momente, einer Torte und Überraschungen.

Das unglaubliche TEAM TIME lädt in dieser absurdokumentarischen Show drei GOLDEN GIRLS aus der Generation 80+ ein. Verkörpert von drei jungen Darstellerinnen erzählen sie über ihre eigenen Erfahrungen mit der Zeit. Im Rahmen dieser wunderbaren und wunderlichen Talkshow blicken die GOLDEN GIRLS auf ihr Leben zurück – und mit einer gewissen Ungewissheit nach vorne.

“TEAM TIME & die GOLDEN GIRLS” ist ein Abend, der sowohl persönliche Lebensgeschichten als auch das Wesen der Zeit untersucht: Basierend auf Interviews erfahren wir von den GOLDEN GIRLS mehr über den Verlauf der Grenze zwischen Leben und Tod, über die Begrenztheit des eigenen Lebens und über seine Weite: “Wer tot ist, ist doch tot. Oder wie seh’ ich das?”
Die interdisziplinäre Besetzung löst Schauspiel, Tanz und Live-Musik aus den üblichen Bühnenkontexten und hilft, sich dem Unsagbaren anzunähern: Die Zeit tickt komisch und die drei goldenen Damen nehmen uns mit in die Tiefen ihrer Erinnerungen…

Die Regisseurin Ruth Schultz erarbeitet, ausgehend von diesem individuellen und sehr persönlichen Dokumentar- Material, eine Inszenierung, die die Grenzen des Alltäglichen, Politischen, Kulturellen und auch des Absurden nachzieht. In Zusammenarbeit mit der niederländischen Choreographin Leena Keizer und dem Musiker Kai Niggemann entsteht so eine intelligente interdisziplinäre Revue, die weder Angst vor dem Grand Prix noch vor Virginia Woolf hat…

Mit: Elmira Bahrami, Simon Breuer, Jessica Garbe, Ursina Hemmi, Kai Niggemann
Regie: Ruth Schultz
Musik: Kai Niggemann
Choreographie: Leena Keizer
Bühnenbild: Janine Tobüren
Video: Theo Van Wijk, Inga Lankenau
Licht. Volker Sippel
Produktion: Andre Sebastian, Kai Niggemann
Plakat & Postkarte: Daniela Löbbert
Assistenz: Justus von Verschuer

Fr. 11. Februar 2011
Sa. 12. Februar 2011
So. 13. Februar 2011
Theater im Pumpenhaus | Münster
Karten: 0251 233443

Fr. 18. Februar 2011
Sa. 19. Februar 2011
Pina Bausch Theater | Folkwang Universität | Essen
Karten: 0201 4903-231 | karten(at)folkwang-uni.de

Karten bitte bald vorbestellen, die letzten PARADEISER productions waren regelmäßig ausverkauft!

“TEAM TIME & die GOLDEN GIRLS” ist eine PARADEISER production und wird koproduziert vom Theater im Pumpenhaus, gefördert vom Kulturamt der Stadt Münster, durch das NRW Landesbüro Freie Kultur mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW. Unterstützt durch die Sparkasse Münsterland Ost und die Gesellschaft der Musik- und Theaterfeunde Münster und Münsterland Ost e.V. Kooperationspartner ist die Folkwang Universität der Künste, Essen. Es ist Bestandteil des Projektes GrensWerte.GrensWerte ist ein Kooperationsprojekt von Münsterland e.V., Kunst & Cultuur Overijssel und EUREGIO. Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie der Wirtschaftsministerien der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen und der Provinzen Overijssel und Gelderland kofinanziert.

Continue reading