Am 17.11.23 um 19.30 spiele ich mit Conni Trieder als DUNKELWELLEN auf dem dreitägigen Klang und Raum Festival in der Kirche St. Gertrud, Krefelder Straße, Köln. mehr infos hier
Tag Archives: Buchla
GRAT CHAOSMAGIC nominiert für den deutschen Schallplattenpreis 2019!
Wir freuen uns unbändig, dass unsere CD CHAOSMAGIC (WAF80music, WAF80-17) es auf die Longlist für den deutschen Schallplattenpreis 2019 schaffte!
Hier kann man reinhören und die CD oder Datei kaufen:
gratofficial.com
Berlin, 3. Juli 2019.Der Preis der deutschen Schallplattenkritik stellt hiermit die aktuelle Longlist 3.2019 vor. Die zurzeit 153 Kritiker-Juroren haben in 32 Kategorien insgesamt 252 Neuerscheinungen des letzten Quartals nominiert, die für die nächste Bestenliste in Frage kommen. Eine Liste der nominierten Titel ist ab sofort als PDF downloadbar. Die Bestenliste 3.2019 wird am 14. August veröffentlicht werden.
HEART MURMUR live @ Superbooth [Video]
Herr Schneider schickt den Link zur Aufzeichung meines Konzerts HEART MURMUR live bei der Superbooth 2018. Viel Spaß beim Hören.
Live aufgenommen im Berliner FEZ in der Wuhlheide am 04.05.2018.
“Kai Niggemann’s own music already feels like the soundtrack to a lucid dream. Performing on his System 200e by Buchla he is on stage here with one of the highlights of modern analogue systems. Outstanding sounds from an outstanding guy.” – Herr Schneider
2x Buchla 200e live in Berlin: Kai Niggemann & Henning Pertiet (aka Teitreph)

Kai Niggemann & Teitreph aka Henning Pertiet improvise on Buchla 200e synthesizer
in a superb surrounding – the Gustav Adolf Bauhaus Kirche is the perfect place for music that seems to come from outerspace
Datum und Uhrzeit
So. 24. Juni 2018
19:00 Uhr – 22:00 Uhr MESZ
Veranstaltungsort
Evangelische Kirchengemeinde Gustav-Adolf
Herschelstraße 14
10589 Berlin
TUMA-Kassetten Review von “Ein Abend am Modularen Synthesizer”
Das Blog TUMA-Kassetten (Deutsch & English) hat einen Review über das Ana Ott Tape “Ein Abend am Modularen Synthesizer” (split von Nils Quak und mir) geschrieben, den ich erst jetzt entdeckt habe. Vielen Dank für die wunderbare Kritik!
Kai Niggemann und Nils Quak – Ein Abend am modularen Synthesizer
Die heutige Review ist eine Preview, denn die neue Kassette auf Ana Ott erscheint erst in ungefähr 10 Tagen. Die Mühlheimer waren aber so freundlich mir vorab ein Exemplar zu schicken – vielen Dank dafür! Ging das letzte Tape eher in die Richtung Krautrock und Shoegaze, so ist diesmal die Ausrichtung eindeutig elektronisch, aber auch hier scheint ein gewisser krautiger Ansatz durch. Wie beim letzten mal handelt es sich um einen Live Mitschnitt, allerdings nicht um ein Konzert im klassischen Sinne: Kai Niggemann und Nils Quak präsentieren jeweils ihre eigene Herangehensweise an modulare Synthese vor dem Publikum des Makroscopes.
Seite A: Kai Niggemann
Starten wir das Tape also mit Kai Niggemann und einem Arp Pattern, das sich bereits nach kurzer Zeit anfängt zu verändern, zu verschieben und damit neue rhythmische Figuren erzeugt. Mir gefällt das Tempo, in dem hier gearbeitet wird. Der Sound selbst ist relativ „frontal“ und Niggemann bringt die Veränderungen genau in dem Moment bevor es einem zu stressig wird. Eigentlich passiert die ganze Zeit etwas. Er spielt mit verschiedenen Emotionen, die er in seinem Publikum erzeugt. Ruhe und Stressmomente wechseln sich im Laufe der Performance ab. Die Rhythmik bleibt immer ähnlich und bildet somit einen roten Faden hindurch. Später gibt es noch einen Teil mit Sounds, der auf mich wie ein Klagelied unbekannter Wesen wirkt. Den Part finde ich etwas anstrengend, aber auch hier passt das Timing und dieser wird rechtzeitig von einem ruhigeren Drone abgelöst. Der Rest seines Sets verläuft dann reduzierter und subtiler. Eine Reise durch alle möglichen Stimmungen.Seite B: Nils Quak
Die Herangehensweise von Nils Quak ist deutlich eine andere: Es beginnt mit einem langen Drone Pattern, das zuerst eher zurückhaltend moduliert wird. Die Sounds beginnen auseinander zu driften, ein LFO bringt Bewegung hinein. Hinzu kommen weitere Sounds, die mit LFOs moduliert und gegeneinander geschickt werden. Teilweise erinnert es an Sirenen und Fluggeräte. Die Änderungen sind viel subtiler. Ab etwa der Hälfte weicht das bisherige Pattern einem cineastischeren mit einem basslastigeren Grundsound und geisterhaften sweeps. Zum Ende hin wird es wieder etwas ruhiger. Insgesamt ist diese Performance langsamer, flächiger und homogener.Das Tape hat eine leichte Betonung auf den Höhenanteil, wodurch das Eigenrauschen zwar hörbarer wird, aber dafür der Klang der verwendeten Sounds präziser wird. Die richtige Wahl hier, denn eine Bassbetonung hätte nicht viel gebracht. Die Aufmachung gefällt mir sehr gut. Ana Ott hat immer wieder interessante Ideen und schafft es richtige Sammlerobjekte zu schaffen. Dieses mal ist die Kassette durchsichtig und einseitig mit Infos bedruckt, das Cover allerdings ist eine bedruckte Folie. Hält man also das Tape im Case gegen das Licht, so scheint es hindurch. Das Artwork kommt von Gabriele Klages.
Dieses Tape geht eindeutig in den Bereich der Klangkunst / experimenteller Musik. Entsprechend wird es von verschiedenen Leuten unterschiedlich aufgenommen werden. Spannend ist es allemal. Ich bevorzuge die A-Seite, da die Performance Kai Niggemanns m.E. etwas fordernder ist.
Link: https://anaott.bandcamp.com/album/ein-abend-am-modularen-synthesizer
(English after the jump)
///
Continue reading TUMA-Kassetten Review von “Ein Abend am Modularen Synthesizer”
Strategies Against Totalitarianism – Sampler für die ACLU und gegen Trump (ab 15.12.17)
Nachdem im November 2016 Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt worden war, setzte die ACLU, die “American Civil Liberties Union” einen offenen Brief als ganzseitige Anzeige in die New York Times, mit der Ankündigung:
One thing is certain: We will be vigilant every day of your tenure as president. And when you ultimately vacate the Oval Office, we will do likewise with your successor
30.09: Live @ Martin Luther Kirche, Köln
Autonomaten (Paradeiser Productions) im Kloster Bentlage & Stiftskirche Vreden
Autonome Automaten. Künstliche Intelligenz. Maschinen, Menschen und der Freie Wille:
Auf der Bühne: Menschen und Apparate.
Im minimalen Aufbau mit Kabelchaos entsteht
ein mechanisches Musik-Märchen. Die Automaten
zwitschern und switchen autonom:
I am not even present. I am already Future.?
So entsehen Klanglandschaften und Situationen
zwischen Vogelbeobachtung und utopischem Entwurf.
Diemusikalischen Themen sind Glanz und Abglanz, Rauschen und Sinuston, Abgesang und Lobpreis.
Mit Synthesizern, DIY-Klangtisch und Looper
folgen die Autonomaten der Nachtigall in die
unendlichen Weiten der möglichen Re-produzierbarkeit
und schauen sich dort gründlich um. Sie suchen eine andere Welt
mit allen Mitteln das Freie in der Natur
der Obsession. Auch in Deiner.
Woher kommt diese Faszination? Und wie saehe ein
Schritt zurück zu den Ursprüngen aus…?
Der Schrei nach der Schönheit des Disparaten und
Dissonanten. #universum #welt something
Die Atmosphäre: eher morbid. 0bwohl, nein, da ist auch viel Hoffnung, Verwirrung, Vergessen und Erfahrung von Schönheit. Verwirrung, Vergessen und Erfahrung von Schönheit.
RUTH SCHULTZ Regie // SANDRA REITMAYER Co-Regie // THEO THER Libretto // HOLGER SPENGLER Stimme & Looper // JULIA NITSCHKE DIY-Klangtisch // KAI NIGGEMANN Buchla Electric Music Box
Eine Paradeiser Produktion im Auftrag des Kloster Bentlage und Kulturraum Stiftskirche Vreden im Rahmen der Reihe “Streng & Frei” und dem Bentlage Art Form Festival (BAFF). vielen Dank an Jan-Christoph Tonigs und Nikolaus Schneider
Termine:
Samstag 16.09.17 19:30 Uhr – Kloster Bentlage
Sonntag 17.09.17. 18:00 Uhr – Stiftskirche Vreden
Redshift Orchestra: “Thinking Light” (Debut EP, out on WAF80music/bandcamp)
Zusammen mit Mia Zabelka (Wien) bin ich Redshift Orchestra. im September 2016 haben wir unser Debut Release auf Bandcamp veröffentlicht.
Violine mit Elekronik meets Buchla 200e Modularsynthesizer — keine Angst for Noise und Distortion, aber ebenso vor abstrakt-poetischen Soundscapes.
Eine neue Stimme der elektro-akustischen Improvisation.
Zum Streamen und Download:
Live mit “The Dorf” in Bielefeld, Köln, DortmundLive with “The Dorf”: in Bielefeld, Köln, Dortmund
The Dorf spielt noch drei Konzerte in diesem Jahr, bei allen drei bin ich mit auf der Bühne am Buchla 200e Modularsynthesizer:
27.11. Forum Bielefeld
10.12. Stadtgarten Köln
19.12. Domicil, Dortmund
The Dorf will perform three more concerts this year, I will join the band for all three shows, with my Buchla 200e modular synthesizer:
27.11. Forum Bielefeld
10.12. Stadtgarten Köln
19.12. Domicil, Dortmund