Category Archives: Theater

Musik für Theater, Tanz und Verwandtes

HURLY*BURLY – Ein Radiomärchen für Menschen ab 10

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+++ Immer Online — ab 20.12.2020  17:00+++
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
EIN RADIOMÄRCHEN MIT SCHRÄGEN SOUNDS, TANZ ZUM VORSTELLEN UND ACHTSAMKEIT ZUM MITMACHEN FÜR MENSCHEN AB 10
Plötzlich ist Æhm da – aus der Zukunft zu uns gereist, denn die freakig-fantastisch-fluffige und faire Future ist in Gefahr! Æhm ist a Hæxx auf der Suche nach Verbündeten. Die Mission: die Unerwachsenen aktivieren und eine Band bilden, um die Zukunft zu retten. So landet Æhm im Radiostudio von Door und Kylie. Doch Achtung, das wissen auch die Harthearts, die die Zukunft kontrollieren und versuchen, Æhm zu stoppen…
HURLY*BURLY (Länge: ca. 50 Minuten) ist ein Radiomärchen mit schrägen Sounds, Tanz zum Vorstellen und Achtsamkeit zum Mitmachen. Begleitend zum Hörspiel gibt es ein hochwertig gedrucktes Booklet: ein zwangloses Workbook (ohne Bearbeitungsdruck) aus Inspirationen, Illustrationen, Anregungen und Fragen, und im Telegram-Chat https://t.me/radiohurlyburlydiskutieren die Macher*innen des Hörspiels mit ihren Zuhörer*innen und beantworten Fragen.
Alle Infos und die Möglichkeit, das Booklet zu bestellen: www.hurlyburly.de.

Konzept: Paradeiser Productions Regie: Ruth Schultz // Text: Theo Ther // Soundtrack: Kai Niggemann // Stimmen: Kai Niggemann, Katharina Sim, Julie Stearns // Dramaturgie, Redaktion: Sandra Reitmayer // Grafikdesign & Booklet: AlexOffice Münster unter der Leitung von Daniela Löbbert // Theaterpädagogik: Marzia Fluck // Öffentlichkeitsarbeit: neurohr&andrä 

In Kooperation mit COMEDIA Köln, Junge Landesbühne Wilhelmshaven, PATHOS München
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Stadt Köln.

Nano Operas: Musiktheaterminiaturen über Ereignis und Echo. von Paradeiser Productions

Annika Nippoldt in "Nano Operas" von paradeiser productions

Über Wale und Pilze, Magie und Verlust, Nacht und Nebel

On Whales and mushrooms, magic and loss, night and fog

??? ????? ? ?????, ????? ? ??????, ??? ? ?????

In vier Musiktheaterminiaturen, jeweils für ein ganz kleines Publikum konzipiert, fragt Paradeiser Productions nach Ereignissen, Auswirkungen und dem sich formenden Bewusstsein – dabei entsteht ein ebenso aufregendes wie außergewöhnliches Panoptikum aus musikalischen und Continue reading

Wiederaufnahme: ALICE IM WWWUNDERLAND

eine junge Frau im Vordergrund, ein Mann in schwarz mit weißen Hasenohren im Hintergrund

Am 13.11. und 20.11.22 spielen wir noch zwei Vorstellungen von Alice im WWWunderland im Theater Klüngelpütz in Köln. Beginn: 18:00 Uhr

Es spielt: Kathrin Selakovic
Sounds und “Bunny”: Kai Niggemann
Regie: Philipp Sebastian
Videos: Anne Barth
Text: Katinka Buddenkotte
ab 12 Jahren

Mehr Infos und Tickets kaufen:

Denkraum der Utopien: zum Favoriten 2022 eingeladen!

Foto: Dominik Sehak

Denkraum der Utopien von Grüneberg/Kerklau, Premiere im Theater im Pumpenhaus in Münster im Juli 2021, ist zum Favoriten Festival der Freien Szene aus NRW 2022 eingeladen.

Ich freue mich nicht nur für unser Team und für das Stück sondern auch weil das Stück aktiviert und motiviert gegen die Klimakatastrophe. Mit den drei Wissenschaftlerinnen Lilith Kuhn, Nicole de Vries und Leandra Praetzel auf der Bühne und Fridays for Future Aktivist*innen mit im Theater bezieht das Stück eine klare Position. Es belehrt aber nicht, sondern macht Mut etwas zu tun und zeigt auch wie das gehen kann.

Gespielt wird Denkraum der Utopien vom 23.-25.09.2022 in Dortmund.

 

THE SOUL OF THE ZEIT im ZDF und mehr

Das ZDF hat in der Sendung “Volle Kanne” am 14.02.22 einen schönen Bericht über unsere Videowalkopera THE SOUL OF THE ZEIT gezeigt und nannte es “Skurril und perfekt in dieser schwierigen Zeit” — wir freuen uns über die Blumen!

Link zur Sprungmarke in der Sendung, direkt zu unserem Beitrag:.

Darunter der Link zum Video selbst. von Paradeiser Productions.

 

 

 

Alice im WWWunderland

eine junge Frau im Vordergrund, ein Mann in schwarz mit weißen Hasenohren im Hintergrund

Foto: © Anne Barth

Seit einiger Zeit versteht Alice ihre Freundinnen nicht mehr: Denn die kleben den ganzen Tag an ihren Smartphones, machen möglichst viele niedliche Selfies, und sorgen sich nur noch um Outfits, Performance und Follower. Alice macht da nicht mit. Und ist ganz schnell raus aus der Clique. Kurz darauf wird sie zum Ziel einer kleinen, aber gemeinen Attacke ihrer ehemaligen Freundinnen. Die verschicken nämlich in ihrem Chat ein äußerst unvorteilhaftes Foto von Alice, auf dem sie nur mit nur mit Badehose bekleidet ist. Die hämischen Kommentare von allen Seiten lassen nicht lange auf sich warten, denn innerhalb kürzester Zeit kennt das Bild die ganze Schule. Alice sinnt auf Rache und begibt sich auf das Online-Schlachtfeld – allerdings im Tarnmodus. Sie erschafft einige Trolls, die im Netz zunächst sehr lustige Kommentare abgeben. Bald erfindet sie falsche Influenzerinnen, die angebliche Trends lostreten: Als ihre halbe Klasse eines Tages mit Bunnyohren-Haarreifen in der Schule erscheint, nur weil eine ihrer digitalen Zweitpersönlichkeiten diese als absolutes Must-Have ausgerufen hat, amüsiert sich Alice königlich.Dann verliert sie zunehmend die Kontrolle über das vermeintliche Spiel: die Töne werden immer unversöhnlicher und bösartiger. Mittels Dutzender Trolls tritt sie schließlich eine Lawine los, deren Gegengewalt sie nicht mehr gewachsen ist – und die droht, nicht nur Alice zu überrollen. Der einzige Rettungsanker scheint Tim zu sein, aber gibt es ihn überhaupt?

Ab 12 Jahren

mit Kathrin Selakovic und Kai Niggemann Regie: Philipp Sebastian Produktion: Theater Klüngelpütz, Marina Barth Autorin: Katinka Buddenkotte

Termine:
Do 27.1. „Alice im WWWunderland“ (Premiere 19:30 Uhr)
Fr 28.1. „Alice im WWWunderland“ (20:30 Uhr)  FÄLLT AUS
Sa 29.1. „Alice im WWWunderland“ (20:30 Uhr)
So 30.1. „Alice im WWWunderland“ (17 Uhr) FÄLLT AUS
Edit Juni 2022:
Bisher mussten sämtliche weiteren geplanten Spieltermine abgesagt werden. Die Zielgruppe der Schulen hat nach zwei Jahren Corona leider zu wenig Kapazitäten, ins Theater zu gehen… Wir suchen nach einer Lösung, wie das Stück trotzdem noch weiter gezeigt werden kann.

 

The Soul of the Zeit – Videowalkopera von Paradeiser Productions

Postkartenmotiv The Soul of the Zeit. Menschen die aussehen als würde man sie zum Teil durch einen Handybildschirm betrachten. Skianzüge, Taubenmaske, Herbstliche Straße

 

The Soul of the Zeit
Videowalk-Opera von Paradeiser Productions

Das Kölner Label für Neues Musiktheater Paradeiser Productions lädt ein zu einer Videowalk-Opera durch Köln-Ehrenfeld, die das Wesen der Zeit erahnen lässt. Wer sich ein Video aufs Smartphone lädt, kann die Augmented-Reality-Tour jederzeit individuell erleben.

Die Bilder aus dem real life und dem Handy überlagern sich, stimmen überein und driften wieder auseinander. In musikalischer Trance bewegen sich Synthesizer, Flöte und Video durchs Veedel und die eigene Wahrnehmung. Du folgst der Straße, deiner Wahrnehmung und einer Erinnerung. Deiner? Meiner? Oder ist das eine Vorahnung? 

Video, Anleitung und Info:

paradeiserproductions.com

The Soul of The Zeit gemeinsam erleben:

Premiere mit Live-Performance, Glühwein, Punsch & Plausch Continue reading

Salon Chaosmagic: Magie + Tricks (04.-05.09.21)

Ein Baum mit überhängenden Ästen. Auf dem Stamm steht "Magie + Tricks*, digital manipuliert, so als hätte es jemand auf den Stamm gekritzelt. Dazu die Logos Paradeiser und Salon Chaosmagic.

Wir (Paradeiser Productions) veranstalten in diesem Jahr eine Reihe von „Salons“ mit unterschiedlichsten Inhalten, eine cozy-crazy Reihe von Miniinszenierungen und Gesprächen zum Kennenlernen unseres Musiktheaters und zur Verbindung von Kunst und Magie.

Dafür laden wir verschiedene Gäst*innen ein, ihr Spezialwissen zu teilen.

Salon Chaosmagic – Magie + Tricks 04. & 05.09.2021

Mit der Bewusstseinslehrerin, Künstlerin und Spezialistin für Kunst als Fachsprache des Schamanischen Cambra Skadé, der Zauberin und Schauspielerin Annika Nippoldt, der Visuellen Anthropologin und Musiktheaterregisseurin Margo Z?l?te (mit der wir in unserer Radio Sendung am 31.08.21 ein Interview führen) und der Regisseurin und Bewusstseinstrainerin Ruth Schultz

Cambra Skadé und ein Wolf und ein Fuchs

Samstag 4. September, 19-22 Uhr – ONLINE Salongespräch & Workshop (begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Zoomlink gibt’s bei der Anmeldung)

Sonntag 5. September, 6 Uhr – Verabredung zum Ritual bei Sonnenaufgang (Voraussetzung ist die Teilnahme am online-Workshop am Vorabend)

Anmeldung unter anmeldung@paradeiserproductions.com

Was ist die Verbindung zwischen Kunst und Magie? Ein hybrides Ritual. Eine Spezialistin für Kunst als Fachsprache des Schamanischen und eine Zauberin teilen ihr Wissen mit Margo Z?l?te, den Paradeisern und dear.

Kurios. Curious? Komm!

Paradeiser werden im kommenden Salon weiter ins magische Wissen eintauchen: Sie wollen herausfinden, wo die Verbindung von Magie, Ritual, Trick und Theater liegt. Die Zauberin Annika Nippoldt und die Künstlerin und Bewusstseinslehrerin Cambra Skadé erkunden im Gespräch, was sie unter Magie verstehen.

Im anschließenden Workshop-Teil geben sie ihr Wissen weiter: Die Teilnehmenden lernen Zaubertricks und die Basics eines magischen Rituals.

Das im Workshop entwickelte Ritual wird zum Sonnenaufgang des 05. Septembers durchgeführt, gemeinsam mit den Künstlerinnen Margo Z?l?te und Ruth Schultz, im Morgengrauen unter einem wundervollen Baum in Köln.

Den Standort gibt es bei der Anmeldung. Interessierte, die nicht vor Ort sind, können ebenfalls teilnehmen – sie brauchen lediglich einen Baum an einem entspannten Ort, den sie am 05.09. zum Sonnenaufgang aufsuchen können. Alle Einzelheiten zum Ritual werden im Workshop besprochen. So können die Teilnehmenden zeitgleich an verschiedenen Orten die Magie anwenden.

Zum Workshop bitte Gummiringe, ein normales Kartenspiel, einen tiefen Wunsch und eine reife Tomate mitbringen!

Denkraum der Utopien – Eine Performance der Wissenschaften

drei seltsame Kostüme (Moos, Tanne, Imkerin) und die Ausstatterin (mit Atemschutzmaske) stehen in künstlichem Schnee auf der Bühne von "Denkraum der Utopien" nach der letzten Vorstellung.

Foto: Sven Stratmann

Im Theater im Pumpenhaus spielen wir zum ersten Mal ein echtes Theaterstück mit echtem Publikum live. Allerdings ist es gar nicht ein echtes Theaterstück sondern ein Experiment. Auf der Bühne stehen drei Wissenschaftlerinnen,  Aktivistïnnen von Fridays for Future und per Video hinzugeschaltete Expertinnen. Das Thema: Die Klimakatastrophe. Aber es geht um mehr: Was kann ich tun? Wie kann ich handeln? Wie kann ich aktiv werden und konstruktive Lösungen finden helfen? Das alles und viel mehr passiert im Denkraum der Utopien von Philip Gregor Grüneberg und Manfred Kerklau:

Das Ziel ist klar: den Kollaps des Planeten verhindern. Die Forderungen von Fridays for Future und anderer Initiativen liegen auf dem Tisch. Schon lange. Und jetzt? DENKRAUM DER UTOPIEN – EINE PERFORMANCE DER WISSENSCHAFTEN lädt das Publikum dazu ein, Zukunft zu gestalten. Gemeinsam mit einem Pool aus Künstlern, Wissenschaftlerinnen und Klimaaktivisten visionäre Strategien zu entwerfen. Nachzudenken, weiter zu denken. Ist der Gewinn von Verzicht nicht unverzichtbar? Was wäre, wenn die Gesellschaften dieser Erde ihre eigenen Ideen einer klimaneutralen und gerechten Welt verwirklichen würden? Bräuchte es eine weltumspannende Regierung für den großen Wandel – und was kann jeder einzelne tun, um etwas zu verändern? Diese Performance öffnet Räume. Fürs Spielen, Fragen, Handeln. Für neues Wissen und die Kunst der Beteiligung. Eine Arena ohne Horizontgrenzen entsteht, die der Dystopie den Kampf erklärt. Stellen wir die Welt auf den Kopf!

Von und mit

Performance / Expert:innen Leandra Praetzel, Lilith Kuhn, Nicole de Vries, Dr. Laura Mae Herzog, Zuwena Kikoti, Lagipoiva Cherelle Jackson, Melanie Pill, Aktivisti von Fridays for Future Künstlerische Leitung Philip Gregor Grüneberg Dramaturgie Manfred Kerklau Ausstattung Susanne Kudielka Visual Art Sven Stratmann Komposition Kai Niggemann Choreografie Marcela Ruiz Quintero Lichtdesign Timo von der Horst Produktionsleitung Helene Ewert Regieassistenz Nina Hecker Ausstattungsassistenz Linda Hofmann Grafik Sonja Deffner Pressearbeit neurohr & andrä GbR

Eine Produktion von Grüneberg/Kerklau, in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur – Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) „NEUSTART KULTUR“

In Kooperation mit Fridays for Future, Scientists for Future, ZIN – Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der WWU, Eine Welt Netz NRW

Medienpartner 
taz, die tageszeitung

Paradeiser Productions: Salon Chaosmagic

Eine Frau (Eva-Maria Kraft) steht hinter einem Roboter, ein zweiter schaut die beiden an. Szenenfoto aus einer Performance.

Eva-Maria Kraft: “Human_oid”

Paradeiser Productions präsentiert den SALON CHAOSMAGIC!!! Tadaaaa! Darin erforschen sie die in 2021 möglichen Formen von Magie und Gastgeber*innenschaft und es darf auch chaotisch, überraschend, verwirrend und gemeinschaftlich werden…

Am 09. und 10. April laden Paradeiser productions Eva-Maria Kraft von H.A.U.S. “Humanoids in Architecture and Urban Spaces” (https://h-a-u-s.org/) aus Wien ein, ihr Wissen aus den Bereichen Tanz, Robotik und transdisziplinärer Forschung zu teilen und gemeinsam über die Zukunft zu phantasieren. In diesem Salon wird auf jeden Fall auch ein Roboter auftauchen. Roboter? Ist das das richtige Wort? Auch wenn die Maschine gerade abhängt? Oder tanzt? Das fragen wir Eva dann.

PARADEISER Productions ist ein Musiktheater-Produktionslabel aus Köln. Ob die Änderung eines politischen Systems oder der persönlichen Lebenssituation, ob das Hinterfragen von Hörgewohnheiten, der Wahrnehmung oder von Vorurteilen – es geht uns um die Veränderlichkeit des Seins und Veränderung als Prozess. Was für Auswirkungen hat dieser Prozess? Erleuchtung? Erlösung? Horizonterweiterung? Scheitern? Katharsis? (Kollateral-) Schäden?

Mehr Infos: paradeiserproductions.com