„Fantastisch! Großartig! Berührend!“ So beschrieb Maleen Brinkmann, die Witwe des 1975 verstorbenen Autors Rolf Dieter Brinkmann, diesen Abend. (Details und mehr Fotos nach dem Klick auf “Weiterlesen”)
„Fantastic! Great! Touching!“ were the words that Maleen Brinkmann, widow of the late author Rolf Dieter Brinkmann, used to describe this performance. (details and more pictures are the jump)
Auch Zuschauer und Kritik waren hingerissen. Die sprachliche Wucht, die beeindruckende Raum- und Spielästhetik sowie die irrwitzige Energie der drei Spieler sind nicht nur für Brinkmann-Fans ein Muss. Ausgehend von Brinkmanns Erlebnissen als Stipendiat in Rom verwebt BLICKE STRICH WESTWÄRTS seine Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Gedichte zu einem Abbild eines gesellschaftlichen und kulturellen Zustands. Und der scheint sich in den letzten 30 Jahren nicht sonderlich verbessert zu haben. Unaufhaltbar schreitet die Verstümmelung der Sinne voran. Verheißungen der Sexindustrie und realitätsferne Kunstidyllen sind vertraute Alltagsbegleiter.
„Was die ebenso wortreiche wie sprunghafte Litanei vom Niedergang der Kultur so sehenswert macht, ist die außergewöhnliche Inszenierung.“ (Münstersche Zeitung) „In ihrer beweglichen Raumbühne, in der das Publikum mal mittendrin, mal am Rand sitzt, bauen die drei überzeugenden Schauspieler einen zutiefst beeindruckenden Abend.“ (Weser Kurier, Bremen)
Im Anschluss an die Vorstellung am 23.01.2010 findet ein Publikumsgespräch statt. Eigens aus Köln reist Maleen Brinkmann an, die Witwe des 1975 bei Autounfall ums Leben gekommenen Autors Rolf Dieter Brinkmann. Des Weiteren werden Ludger Schnieder, der Leiter des Theater im Pumpenhaus, und Andre Sebastian, der Regisseur der Produktion, sowie die Schauspieler für Fragen zur Verfügung stehen. Bei dem Gespräch darf es neben den unmittelbar erlebten Eindrücken der Inszenierung auch um grundsätzliche Erfahrungen mit den Texten Brinkmanns gehen. Seine Relevanz für unsere Zeit, die Besonderheiten seines sprachlichen Ausdrucks und die Verknüpfungen von Biographie und Werk bieten sicherlich ausreichend spannenden Gesprächsstoff.
ES SPIELEN Ekkehard Freye, Tim Knapper, Anas Ouriaghli
INSZENIERUNG Andre Sebastian
RAUM Ansgar Silies
KOSTÜME Ruth Schultz
KOMPOSITION Kai Niggemann
DRAMATURGIE Justus Wenke
TECHNIK Moritz Hesse
REGIEASSISTENZ Julia Böhme, Monika Stermann
PRODUKTION Herz & Mund
AUFFÜHRUNGSRECHTE beim Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg
EINE KOPRODUKTION MIT dem Theater im Pumpenhaus und Alte Liebe Produktionen Bremen
GEFÖRDERT DURCH das Kulturamt der Stadt Münster, den Fonds Darstellende Künste e. V. und das NRW Landesbüro Freie Kultur mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW
Termine:
Do, 21.01.10
Freitag, 22.01.10
Samstag 23.01.10 jeweils 20:00 Uhr
Tickets:
Kartentelefon: 0251-233443
Auch Zuschauer und Kritik waren hingerissen. Die sprachliche Wucht, die beeindruckende Raum- und Spielästhetik sowie die irrwitzige Energie der drei Spieler sind nicht nur für Brinkmann-Fans ein Muss. Ausgehend von Brinkmanns Erlebnissen als Stipendiat in Rom verwebt BLICKE STRICH WESTWÄRTS seine Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Gedichte zu einem Abbild eines gesellschaftlichen und kulturellen Zustands. Und der scheint sich in den letzten 30 Jahren nicht sonderlich verbessert zu haben. Unaufhaltbar schreitet die Verstümmelung der Sinne voran. Verheißungen der Sexindustrie und realitätsferne Kunstidyllen sind vertraute Alltagsbegleiter.
„Was die ebenso wortreiche wie sprunghafte Litanei vom Niedergang der Kultur so sehenswert macht, ist die außergewöhnliche Inszenierung.“ (Münstersche Zeitung) „In ihrer beweglichen Raumbühne, in der das Publikum mal mittendrin, mal am Rand sitzt, bauen die drei überzeugenden Schauspieler einen zutiefst beeindruckenden Abend.“ (Weser Kurier, Bremen)
Im Anschluss an die Vorstellung am 23.01.2010 findet ein Publikumsgespräch statt. Eigens aus Köln reist Maleen Brinkmann an, die Witwe des 1975 bei Autounfall ums Leben gekommenen Autors Rolf Dieter Brinkmann. Des Weiteren werden Ludger Schnieder, der Leiter des Theater im Pumpenhaus, und Andre Sebastian, der Regisseur der Produktion, sowie die Schauspieler für Fragen zur Verfügung stehen. Bei dem Gespräch darf es neben den unmittelbar erlebten Eindrücken der Inszenierung auch um grundsätzliche Erfahrungen mit den Texten Brinkmanns gehen. Seine Relevanz für unsere Zeit, die Besonderheiten seines sprachlichen Ausdrucks und die Verknüpfungen von Biographie und Werk bieten sicherlich ausreichend spannenden Gesprächsstoff.
PERFORMERS Ekkehard Freye, Tim Knapper, Anas Ouriaghli
DIRECTOR Andre Sebastian
SPACE Ansgar Silies
COSTUMES Ruth Schultz
COMPOSITION Kai Niggemann
DRAMATURGY Justus Wenke
TECHNICAL MANAGER Moritz Hesse
ASSISTANT DIRECTORS Julia Böhme, Monika Stermann
PRODUCTION Herz & Mund
PERFORMANCE RIGHTS with Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg
A COPRODUCTION WITH Theater im Pumpenhaus and Alte Liebe Produktionen Bremen
FUNDED BY Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Darstellende Künste e. V. and NRW Landesbüro Freie Kultur mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NRW
Dates:
Thursday, 21.01.10
Friday, 22.01.10
Saturday 23.01.10 jeweils 20:00 Uhr
Tickets:
tickets by phone: 0251-233443