Alice im WWWunderland – Hörspiel

In dieser wunderbaren Zeit zwischen den Jahren 2022/2023 freue ich mich sehr, dass wir aus dem Theaterstück ALICE IM WWWUNDERLAND, das aus Corona-Gründen nur 4x in Köln gespielt werden konnte, ein Hörspiel für alle Menschen ab 12 Jahren machen konnten — dank der Förderung des NRW Landesbüros freie Darstellende Künste und dem NRW Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Hier ist es nun für den Superpreis von Pay what you want (ab 0 EUR):

https://aliceimwwwunderland.bandcamp.com/

Regie: Philipp Sebastian
Alice: Kathrin Selakovic
Musik: Kai Niggemann
Fotos & Grafik: Anne Barth
Text: Katinka Buddenkotte
mit den Stimmen von:
Pola Metzler
Róisín Nicolau
Magdalena Springer
Carina Mischke
Luisa Kammrad
Merle Peters-Moorhouse
Vinni Metz
Felix Dubriciu-Peter
Matthias Lühn

Dank an Marina Barth und das Theater Kabarett Klüngelpütz!

Wiederaufnahme: ALICE IM WWWUNDERLAND

eine junge Frau im Vordergrund, ein Mann in schwarz mit weißen Hasenohren im Hintergrund

Am 13.11. und 20.11.22 spielen wir noch zwei Vorstellungen von Alice im WWWunderland im Theater Klüngelpütz in Köln. Beginn: 18:00 Uhr

Es spielt: Kathrin Selakovic
Sounds und “Bunny”: Kai Niggemann
Regie: Philipp Sebastian
Videos: Anne Barth
Text: Katinka Buddenkotte
ab 12 Jahren

Mehr Infos und Tickets kaufen:

DUNKELWELLEN beim Sonic Matter Festival (akusmatisch)

Das DUNKELWELLEN Stück INVASIVE ART wird während der untenstehenden Termine auf dem Sonic Matter festival in Zürich (CH) im Rahmen der “Listening Lounge” präsentiert:

02.12.22 18:00 – 24:00
03.12.22 09:30 – 24:00
04.12.22 15:00 – 22:00

VENUE KUNSTRAUM WALCHETURM
Kanonengasse 20
CH-8004 Zürich

Vielen Dank an die  Listening Lounge Jury von 2022: Helga Arias, Garth Erasmus, Andrés Gutiérrez Martínez, Mareli Stolp, and SONIC MATTER, with great support by assistants Nathaniel Haering and Benjamin Janisch

DUNKELWELLEN sind Kai Niggemann (Buchla 200e) und Conni Trieder (Flöte und Elektronik)

Die Magische Care:Maschine. Supersubjektives Musiktheater

Am 28.10.22 haben wir in der Kölner Alten Feuerwache Premiere mit der neuen Musiktheaterproduction “Die Magische Care:Maschine”.

Die magische Care:Maschine stellt die Gretchen-Fragen des Spätkapitalismus in der Dauerkrise: Sind Beziehungen zu Objekten auch Liebe? Premiere am 28. Okt!

 

Können Objekte also auch Subjekte sein? Sind Gefühle zu Objekten echt? Sind sie Spiel? Macht das einen Unterschied? Sind wir nicht alle animierter Planet?

Die Hauptrolle spielen reale, erzählte, gesungene und getanzte, instrumentale und imaginierte Objekte. Dokumentarisches Material trifft auf eine surreale Bühnenwelt und beseelte Dinge.
Paradeiser Productions verbinden elektroakustische Musik, Gesang und Geräusche, Text, Tanz und Objekt-Spiel zu supersubjektivem Musiktheater. 

Auf der Bühne: Objekttheaterspieler*in Li Kemme, der Paradeiser Geräuschchor „HeartChor“, ein Synthesizer und sein Musiker Kai Niggemann sowie die Tänzerin Katharina Sim. 

Ein Libretto entsteht als Stückentwicklung und aus einem Text, den die ukrainische Autorin Julia Gonchar als Auftragsarbeit beisteuert. 

feat. Paradeiser Predictions:
Der Abend ist auf Wunsch auch als Orakel erlebbar! **

Regie: Sandra Reitmayer & Ruth Schultz 

Komposition & Performance: Kai Niggemann 

Tanz & Choreografie: Katharina Sim 

Figurenspiel & Performance: Li Kemme

Paradeiser Geräuschchor: Michelle Adolfs, Arno Baumfalk, Mia Bertzen, Harriet Eidam, Petra Hammer, Simon Harbeke, Ben Herweg, Sherin Khalifa, Sarah Victoria Wagner

Text: Julia Gonchar & Ensemble

Bühnen- und Kostümbild: Dena Heydari 

Bühnen- und Kostümbildassistenz: Rebecca Preuß 

Assistenz: Sarah Victoria Wagner 

Outside-Eye: Margo Z?l?te

Produktionsleitung: Helene Ewert

Foto: Felix Eisenmeier

PR: neurohr&andrä, Köln

Eine Paradeiser Production. In Kooperation mit ON Cologne. 

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste

**ORAKEL: in einer 15 minütigen Session unmittelbar vor der Vorstellung kannst du lernen, wie du dem Orakel eine Frage stellst, die durch das Stück beantwortet werden kann.

Continue reading

Dunkelwellen bei Soundcinema in Düsseldorf

am 20.10. wird auf dem Soundcinema Festival in Düsseldorf das Stück ZEITSCHATTEN von Dunkelwellen in quadrofonischem Setup gespielt (akusmatisch).

Es läuft im Programmblock und in der Kategorie “Futurhythmus”. Am Ende werden ein Jury- und ein Publikumspreis vergeben. Wir freuen uns daher natürlich über viel Publikum.

Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Festivals:

www.soundcinema.eu

Denkraum der Utopien: zum Favoriten 2022 eingeladen!

Foto: Dominik Sehak

Denkraum der Utopien von Grüneberg/Kerklau, Premiere im Theater im Pumpenhaus in Münster im Juli 2021, ist zum Favoriten Festival der Freien Szene aus NRW 2022 eingeladen.

Ich freue mich nicht nur für unser Team und für das Stück sondern auch weil das Stück aktiviert und motiviert gegen die Klimakatastrophe. Mit den drei Wissenschaftlerinnen Lilith Kuhn, Nicole de Vries und Leandra Praetzel auf der Bühne und Fridays for Future Aktivist*innen mit im Theater bezieht das Stück eine klare Position. Es belehrt aber nicht, sondern macht Mut etwas zu tun und zeigt auch wie das gehen kann.

Gespielt wird Denkraum der Utopien vom 23.-25.09.2022 in Dortmund.

 

HIER BIN ICH – Musik-Komposition für die Klanginstallation von Jutta Tonigs & Jan-Christoph Tonigs

Vom Samstag 04.06 bis Montag 06.06. in der Museumfabriek in Enschede kann man die Klang-Raum-Installation “HIER BIN ICH” von Jutta und Jan-Christoph Tonigs mit einer 5-Kanal-Komposition von mir erleben.
Fünf Matruschka-Puppen mit Lautsprecher als Gesichtern erzählen eine gemeinsame Geschichte.
Täglich geöffnet von 11-17 Uhr