Last Updated on January 11, 2024

Im Theater im Pumpenhaus spielen wir zum ersten Mal ein echtes Theaterstück mit echtem Publikum live. Allerdings ist es gar nicht ein echtes Theaterstück sondern ein Experiment. Auf der Bühne stehen drei Wissenschaftlerinnen, Aktivistïnnen von Fridays for Future und per Video hinzugeschaltete Expertinnen. Das Thema: Die Klimakatastrophe. Aber es geht um mehr: Was kann ich tun? Wie kann ich handeln? Wie kann ich aktiv werden und konstruktive Lösungen finden helfen? Das alles und viel mehr passiert im Denkraum der Utopien von Philip Gregor Grüneberg und Manfred Kerklau:
Das Ziel ist klar: den Kollaps des Planeten verhindern. Die Forderungen von Fridays for Future und anderer Initiativen liegen auf dem Tisch. Schon lange. Und jetzt? DENKRAUM DER UTOPIEN – EINE PERFORMANCE DER WISSENSCHAFTEN lädt das Publikum dazu ein, Zukunft zu gestalten. Gemeinsam mit einem Pool aus Künstlern, Wissenschaftlerinnen und Klimaaktivisten visionäre Strategien zu entwerfen. Nachzudenken, weiter zu denken. Ist der Gewinn von Verzicht nicht unverzichtbar? Was wäre, wenn die Gesellschaften dieser Erde ihre eigenen Ideen einer klimaneutralen und gerechten Welt verwirklichen würden? Bräuchte es eine weltumspannende Regierung für den großen Wandel – und was kann jeder einzelne tun, um etwas zu verändern? Diese Performance öffnet Räume. Fürs Spielen, Fragen, Handeln. Für neues Wissen und die Kunst der Beteiligung. Eine Arena ohne Horizontgrenzen entsteht, die der Dystopie den Kampf erklärt. Stellen wir die Welt auf den Kopf!
Von und mit
Performance / Expert:innen Leandra Praetzel, Lilith Kuhn, Nicole de Vries, Dr. Laura Mae Herzog, Zuwena Kikoti, Lagipoiva Cherelle Jackson, Melanie Pill, Aktivisti von Fridays for Future Künstlerische Leitung Philip Gregor Grüneberg Dramaturgie Manfred Kerklau Ausstattung Susanne Kudielka Visual Art Sven Stratmann Komposition Kai Niggemann Choreografie Marcela Ruiz Quintero Lichtdesign Timo von der Horst Produktionsleitung Helene Ewert Regieassistenz Nina Hecker Ausstattungsassistenz Linda Hofmann Grafik Sonja Deffner Pressearbeit neurohr & andrä GbR
Eine Produktion von Grüneberg/Kerklau, in Koproduktion mit Theater im Pumpenhaus.
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Kulturamt der Stadt Münster, Fonds Soziokultur – Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) „NEUSTART KULTUR“
In Kooperation mit Fridays for Future, Scientists for Future, ZIN – Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der WWU, Eine Welt Netz NRW
Medienpartner taz, die tageszeitung